Universität Wien

140335 VO Internationalism and Global Inequality (2011S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 17.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 24.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 31.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 07.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 14.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 05.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 12.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 19.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 26.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 08.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 09.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 16.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Thursday 30.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course


1.) Inhalt
2.) Programm für die einzelnen Einheiten

INHALT:

Transnationale Friedenskongresse und 200 Jahre Kampf gegen die Sklaverei, Humanitäre Intervention und die Infrastrukturinternationalismus, Pan-Afrikanismus und weltweit gültige Standards für den Arbeitsschutz, die Kolonialpolitik von Völkerbund und UNO, christliche Mission und internationaler Sozialismus: Organisierte Internationalismen verschiedenster Couleur spielten und spielen in Vergangenheit und Gegenwart für die Infragestellung und Umgestaltung weltweiter Ungleichheit eine bedeutende und langfristig zunehmende Rolle. In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit einer Reihe von Themen der Internationalismusforschung. Auf eine Einführung in die jeweiligen Bereiche folgt die detaillierte Darstellung der"Verwicklung" des jeweiligen Internationalismus mit der Transformation globaler Ungleichheit. Wie diskutieren außerdem welche verschiedenen Forschungsansätze dieses Verhältnis warum, auf welche Weise, und mit welchen Konsequenzen vernachlässigen oder aber ins Zentrum des Interesses rücken.

PROGRAMM:

10. März
Thema des Vortrags:
Einleitung. Inhaltliche Grundlagen der LV

17. März
Lektüre für diesen Termin:
Zimmermann, Kapitel 1
Thema des Vortrags:
Wissenschaftliche Ansätze

24. März
Lektüre für diesen Termin:
Reinalda, Kapitel 1
Thema des Vortrags:
Friedenssicherung, internationales und innerstaatliches System

31. März
Lektüre für diesen Termin:
Fisch, Ausschnitte aus Kapitel 6
Thema des Vortrags:
Antisklavereipolitik

7. April
Lektüre für diesen Termin:
Zimmermann, Kapitel 2
Thema des Vortrags:
Infrastrukturinternationalismen

14. April
Lektüre für diesen Termin:
Niels P. Petersson-Artikel
Thema des Vortrags:
Panafrikanismus – Schwarzer Internationalismus

5. Mai
Lektüre für diesen Termin:
Anthony Bogues-Artikel
Thema des Vortrags:
Arbeiter*innenbewegung

12. Mai
Lektüre für diesen Termin:
Zimmermann, Kapitel 5
Thema des Vortrags:
Arbeitsstandards und Entwicklungspolitik

19. Mai - entfällt wegen Konferenzteilnahme

26. Mai
Lektüre für diesen Termin:
Zimmermann, Kapitel 6
Thema des Vortrags:
Völkerbund und Vereinte Nationen

9. Juni
Lektüre für diesen Termin:
Reinalda, Kapitel 28
Thema des Vortrags:
Christliche Mission

16. Juni
Lektüre für diesen Termin:
Wallerstein, Kapitel 1
Thema:
Die neue "humanitäre Intervention"

Zwischen 16. und 30 Juni (Zeit und Ort wird bekannt gegeben)
Einheit zur weiterführenden Diskussion des Themas

30. Juni
Lektüre für diesen Termin:
Zimmermann, Kapitel 8
Thema des Vortrags:
Zusammenfassung, weiterführende Fragen

30. Juni:
1. Prüfungstermin (abends, Ort und Zeit wird bekanntgegeben)

Assessment and permitted materials

Closed book exam, answer 7 of 8 questions related to the lectures, required reading, and discussion in class.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung verfolgt drei Hauptziele:

1.) Die Studierenden sollen ihr Wissen über den Zusammenhang zwischen Internationalismen und globaler Ungleichheit in Vergangenheit und Gegenwart erweitern.
2.) Die Studierenden sollen zu eigenständiger Einschätzung verschiedener Fragen gelangen, so unter anderem: Wie stellten sich verschiedene Akteure im internationalen System in verschiedenen Entwicklungsepochen zu den verschiedenen Facetten des Problems der globalen Ungleichheit? Welche Rolle spielen und spielten die Internationalismen für die globale Ausbreitung und Vertiefung kapitalistischer Wirtschaftsbeziehungen und Arbeitsverhältnisse? Inwiefern trugen sie zu deren Transformation und Infragestellung bei? Wie und wieso "verwickelten" sich die Internationalismen in Widersprüche und transnationale politische Auseinandersetzungen, wenn sie sich um die Globalisierung humanitärer Werte und demokratischer Mindeststandards bemühten?
3.) Die Studierenden sollen sich mit verschiedenen Forschungsansätzen der Internationalismusforschung vertraut machen und diese für die Erforschung des Zusammenhangs von Internationalismus und globaler Ungleichheit zu nutzen lernen. Diese Ansätze kommen aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern. Wir werden lernen, diese verschiedenen Traditionen "zusammenzulesen", sie kritisch zu reflektieren, und zu verstehen, warum sie bestimmte Elemente des Zusammenhangs von Internationalismen und globaler Ungleichheit wie beleuchten.

Examination topics

Discussion of one section of the required reading; lecture on selected themes in internationalism and global inequality; discussion.

Reading list

1.) Zur Pflichtlektüre
2.) Die Pflichtlektüre

Zur Pflichtlektüre:

Vor jeder Einheit ist ein Kapitel oder ein Aufsatz durchschnittlicher Länge zu lesen. Diese Lektüre wird den Hörer*innen auf einfache Weise zur Verfügung gestellt:
a) Das Buch Zimmermann 2010 ist in der Vorlesung und auf der Internationalen Entwicklung zum Vorzugspreis erhältlich.
b) Die übrigen Aufsätze und Kapitel(-ausschnitte) können ab 10. März als reader im Copyshop Schwarzspanierstraße 10, 1090 Wien gekauft werden.

Die Pflichtlektüre:

1.) Anthony Bogues, Idee und Rhythumus antikolonialer Freiheit. Schwarzer radikaler Internationalismus im 20. Jahrhundert und das International African Service Bureau, in: Karin Fischer, Susan Zimmermann (Hg.), Internationalismen. Transformation weltweiter Ungleichheit im 19. und 20. Jahrhundert, Wien 2008, 129-146
2.) Jörg Fisch, Die europäische Expansion und das Völkerrecht. Die Auseinandersetzungen um den Status der überseeischen Gebiete vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 1984, Ausschnitte aus Kapitel 6
3.) Niels P. Petersson, Eine Welt des (Un-)rechts. Globalisierung und das Problem der Verrechtlichung internationaler Wirtschaftsbeziehungen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Eckhart Conze, Ulrich Lappenküper, Guido Müller (Hg.), Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln etc. 2004, 93-112
4.) Bob Reinalda, Routledge History of International Organizations. From 1815 to the Present Day, Routledge 2009, Kapitel 1 und 28
5.) Immanuel Wallerstein, European universalism. The rhetoric of power; New York 2006, Kapitel 1
6.) Susan Zimmermann, Grenzüberschreitungen. Internationale Netzwerke, Organisationen, Bewegungen und die Politik der globalen Ungleichheit. 17. bis 21. Jahrhundert, Wien 2010, Kapitel 1, 2, 4, 5, 6, 8.

Association in the course directory

T II
BA Geschichte, Zusätzliches Wahlmodul Globalgeschichte - Themen der Globalgeschichte

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35