Universität Wien

140335 VO+UE VM1/VM8 - Global Peace and Security (2018S)

International Crisis and Conflict Management Revisited

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 09.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 16.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 23.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 28.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 25.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Globaler Friede und Entwicklung – politikwissenschaftliche Standortbestimmung:
2015 wurden die Welt-Entwicklungsziele verabschiedet – Inhalte, was bedeuten sie für die EU Globalstrategie und die Außenpolitik der Europäischen Union? Definition der neuen EU Sicherheits- und Resilienzstrategien steht noch aus, wichtiger Punkt under EU Präsidentschaft Österreichs. Konzepte multilateraler und regionaler Akteure auf die Herausforderungen Konflikt – Migration – Entwicklung – fragile Situationen

Staat und Gesellschaft – Fragilität, Hybridisierung, „political settlements“:
Zunehmende Erosion des multilateralen Systems und alternatives Veränderungspotential von friedlichen und inklusiven Gesellschaften (SDG 16). Gesellschaftliche Fragmentierung, Selbstbestimmung, Minderheitenrechte, Reaktionsfähigkeit auf interne und externe „Schocks“ (Resilienz), Rolle sozialer Medien, neue Gewaltformen und Radikalisierung; Rollenspiel. Konfliktsensitive EZA als mögliche Antwort auf die neuen Herausforderungen; Comprehensive Approach („koordiniert, komplementär und kohärent Handeln in fragilen Situationen“), Migrationsmanagement und nachhaltige Entwicklung - ein Zusammenhang?. Ob und Wie eines „Rechts auf Frieden“.

Selbstbestimmung als Motor von Entwicklung:
Entwicklung als zunehmender Prozess der Selbstbestimmung. Daraus ergeben sich Schlussfolgerungen für internationales Recht, Außen- und Entwicklungspolitik. Was ist Selbstbestimmung, wo liegen ihre Grenzen, welche Zugänge gibt es - individuell, gesellschaftlich, rechtlich? Normative Rahmenbedingungen wie die UNO Charta, das Recht auf Entwicklung, aber auch individualistische, psychologische, kulturelle und religiöse Herangehensweisen. Fokus aktuelle Selbstbestimmungsfälle (Kosovo, Myanmar, Südsudan, N-Irland, Katalonien, etc.).

Grundsätze externen Engagements in fragilen Situationen:
Internationales Krisen- und Konfliktmanagement, Peacebuilding und Statebuilding als Strategien der internationalen Gemeinschaft. Erfolg, aber auch Versagen internationaler Missionen anhand von Beispielen Irak, Afghanistan, Libyen, Syrien, Ukraine (Horta Bericht, Capstone Doctrine). Entwicklungspolitik wird kritisch hinterfragt. Handlungsfelder wie Community Violence Reduction, Frühwarnsysteme und Konfliktprävention, Übergänge von humanitärer Hilfe zu konfliktsensitiver EZA. Schwerpunkt auf Gender und Statebuilding (UNSCR 1325).

„Mindfulness-based mediation“: Begleitung von Friedensprozessen:
Vertiefendes Modul zu Peacebuilding und Aufarbeitung gewaltsamer Konflikte in Transitionsgesellschaften. Schwerpunkt liegt auf Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktvermittlung, Konfliktbearbeitung und –transformation (Modelle Track 1 bis 3). Gibt es "road maps to peace" und Standard Elemente von Friedensabkommen? Hat UNSCR 2282/2016 mit einem integrierten Peacebuildingbegriff einen neuen Weg eingeläutet?

Rollenspiel je nach Aktualität und Interesse:
"Syrien – Genf 3/ Dringlichkeitssitzung des UNO Sicherheitsrats“
„Strategie Friede, Sicherheit und Entwicklung - Comprehensive Approach"
"Kelman Workshop Süd-Sudan/Mediation"
"Parlament - Außenpolitischer Ausschuss zu Migrationsfragen",
„Shrinking Space: Nexus Humanitäre Hilfe – Entwicklung – Friedensarbeit“
„Verhandlungstraining für EU Präsidentschaft: Leitung einer Ratsarbeitsgruppe“ (Thema tbd)

Berufsvorbereitend:
• Selbständige Beurteilung von Selbstbestimmung bis Souveränität
• Grundlagenwissen globale Governance Modelle
• Grundzüge des Internationalen Krisen- und Konfliktmanagements
• Angewandte Peacebuilding und Statebuilding Strategien
• Qualifikation für zivile Expertenpools - Wahlbeobachtung, Mediation, Menschenrechtsverteidigung, Dialog, Sicherheitssektorreform, Wiederaufbau, etc.

Methoden, didaktische Elemente:
Interaktive Diskussion
Rollenspiel
Gastvortragende
Referate
Schriftliche Arbeit

Assessment and permitted materials

Präsenz und aktive Mitarbeit
Qualität der Referate, formale und inhaltliche Kriterien für Seminararbeit
Argumentative Fähigkeiten und Teilnahme am Rollenspiel
Kritische Diskussion wissenschaftlicher Artikel
Tiefe des fachspezifischen Wissens

Minimum requirements and assessment criteria

Politikwissenschaftliches Interesse
Grundkenntnisse internationale Beziehungen und Völkerrecht inkl. Menschenrechte
Fortgeschrittene Kenntnisse Entwicklungspolitik

Examination topics

Internationale Entwicklungspolitik
Internationales Krisen- und Konfliktmanagement
Peacebuilding- und Statebuilding Strategien
Herangehensweisen und Methoden der Friedens- und Konfliktforschung
Vertiefung: Sicherheits- und Außenpolitik der EU

Reading list

LV Reader (Begleiter für ganze Lehrveranstaltung):
Werther-Pietsch (ed) (2017): Global Peace and Security - International Crisis and Conflict Management, Wien – Baden-Baden: MANZ – Nomos
Weiteres LV Material:
Nowak, Manfred/Werther-Pietsch, Ursula (Hrsg.) (2014): All Human Rights for All – Vien-na Guidebook on Peaceful and Inclusive Societies, Wien – Graz – Antwerpen: Neuer Wissenschaftlicher Verlag – Intersentia
Werther-Pietsch/Ritzer (Hrsg) (2012): Failed States – Staatsaufbau als Konfliktpräven-tion, Berlin – Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (mit Fallstudien)
Werther-Pietsch (2008): Entwicklung und Menschenrechte – Kongruenz und Dilemmas, Wien: Studienreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte 16
Good to know – weiterführende Literatur/themenspezifische Aufsätze
Buergenthal, Thomas/Thürer, Daniel (2010): Menschenrechte – Ideale, Instrumente, Institutionen, Baden-Baden – St. Gallen: Nomos/DIKE
Feichtinger, Walter/Hainzl, Gerald/Juerkovic, Predrag/Mückler, Hermann (Hg.) (2012): Internationales Krisenmanagement - Eine Bestandsaufnahme, Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie 8/2012
Ghani, Ashraf and Clare Lockhart (2008): Fixing Failed States: A framework for rebuilding a fractured world, Oxford: Oxford University Press and New York: The Institute for State Effectiveness, http://www.effectivestates.org/about.htm
Pospisil, Jan (2011): Resilience und Fragilität: Ein konzeptioneller Wandel im entwick-lungspolitischen Verständnis von Sicherheit?, in: Peripherie Jg. 31 Nr. 122/123, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 37-53
Martin, Mary/Owen Taylor (2010): The second generation of human security: lessons from the UN and EU experience, International Affairs 86: I 211-224
Rocha Menocal, Alina (2009): State-building for peace: navigating an arena of contradic-tions, ODI Briefing Paper No. 52; http://www.odi.org.uk/resources/details.
asp?id=3673&title=fragile-state-building-peace-conflict
World Development Report, Conflict, Security and Development, Washington (2011), http://wdr2011.worldbank.org/
Starlinger, Thomas (2012): The Comprehensive Approach. A Way to Operationalize it in (Post)-Conflict Scenarios, in: Mathis-Moser, Ursula (dir.), Responsibility to Protect, Innsbruck: canadiana oenipontana 11, 133-158
Weller, Marc, Settling Self-determination Conflicts: Recent Developments, Leiden Journal of International Law Vol 20 Nr 1 (2009) 111-165
Werther-Pietsch, Ursula/Roithner Anna-Katharina (2010): Das Engagement von NRO im Spannungsfeld zwischen peacebuilding und statebuilding – der erweiterte 3C Ansatz, INEF Policy Brief 6, Universität Duisburg
Must-Know documents:
UNSG (2009), Report on peacebuilding in the immediate aftermath of conflict, 11 June 2009, A/63/881 – S/2009/304
UNSG (2009), Report on responsibility to protect, 25 July 2012, A/63/677
UNSG (2012), Report on human security, 5 April 2012 (A/66/763)
SDGs – Sustainable Development Goals
Vienna 3C Appeal ‘Coordinated, Complementary and Coherent Action in Fragile Situations'
OECD New Deal 2011 – Building Peaceful States
(alle im Internet verfügbar)

Association in the course directory

VM1 / VM8

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35