140336 SE Traditionalisms - Nation, Religion, Identity, Narrated and Invented (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 10:00 to We 02.03.2011 10:00
- Registration is open from We 02.03.2011 18:00 to Fr 04.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 21.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 28.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 04.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 11.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 02.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 09.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 16.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 23.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 30.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 06.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 20.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 27.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Anwesenheit (bei max. 3 Ausnahmen);
2. Mitarbeit, d.h. Lektüre der vereinbarten Texte sowie Beteiligung an der Diskussion darüber;
3. Führung und regelmäßige Abgabe eines wissenschaftliches Journals (oder, alternativ: Besprechung zweier Bücher der einschlägigen Fachliteratur)
4. Verfassen eines kurzen abstracts zum eigenen Thema (bis zur ersten Einheit im April);
5. Erarbeitung eines Konzepts (bis zur ersten Einheit im Mai); Kommentierung von drei anderen Konzepten auf der e-learning-Plattform;
6. Diskussion der Arbeitsergebnisse in Seminarveranstaltungen im Rahmen von Panel-Präsentationen oder Mitwirkung an interaktiven Poster-Präsentationen;
7. Schriftliche Endfassung der Seminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten, Abgabe bis Ende Juli 2011.
2. Mitarbeit, d.h. Lektüre der vereinbarten Texte sowie Beteiligung an der Diskussion darüber;
3. Führung und regelmäßige Abgabe eines wissenschaftliches Journals (oder, alternativ: Besprechung zweier Bücher der einschlägigen Fachliteratur)
4. Verfassen eines kurzen abstracts zum eigenen Thema (bis zur ersten Einheit im April);
5. Erarbeitung eines Konzepts (bis zur ersten Einheit im Mai); Kommentierung von drei anderen Konzepten auf der e-learning-Plattform;
6. Diskussion der Arbeitsergebnisse in Seminarveranstaltungen im Rahmen von Panel-Präsentationen oder Mitwirkung an interaktiven Poster-Präsentationen;
7. Schriftliche Endfassung der Seminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten, Abgabe bis Ende Juli 2011.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Diskurs um Kultur, Religion und Entwicklung. Dazugehörige Fragestellungen der Entwicklungsforschung und der entwicklungspolitischen Praxis können vor dem Hintergrund theoretischer Positionen besser eingeordnet und kritisch reflektiert werden.
Examination topics
1. Pflichtlektüre und gemeinsame Diskussion der kollektiven Grundlagenlektüre;
2. Führung eines wissenschaftlichen Journals (oder Rezensionen);
3. Verfassen eines Konzepts zur Seminararbeit;
4. Präsentation der Arbeitsergebnisse im Rahmen eines Panels oder einer Poster-Präsentation;
5. Seminararbeit
2. Führung eines wissenschaftlichen Journals (oder Rezensionen);
3. Verfassen eines Konzepts zur Seminararbeit;
4. Präsentation der Arbeitsergebnisse im Rahmen eines Panels oder einer Poster-Präsentation;
5. Seminararbeit
Reading list
Gerald Faschingeder, Franz Kolland, Franz Martin Wimmer (2003): Kultur als umkämpftes Terrain. Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik? (=HSK 21) Wien: Promedia, Südwind.
Gerald Faschingeder, Clemens Six (Hg., 2007): Religion und Entwicklung. Wechselwirkungen in Staat und Gesellschaft (= Globalgeschichte und Entwicklungspolitk ; Bd. 2).
Gerald Faschingeder, Clemens Six (Hg., 2007): Religion und Entwicklung. Wechselwirkungen in Staat und Gesellschaft (= Globalgeschichte und Entwicklungspolitk ; Bd. 2).
Association in the course directory
T IV
MA Globalgeschichte und Global Studies: Vertiefung 2
MA Globalgeschichte und Global Studies: Vertiefung 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Im Vordergrund stehen dabei Fragen wie: Wer definiert, was als "traditionell" gelten kann und darf? Was ist traditionell im jeweiligen Kontext der untersuchten Gesellschaften? Wer profitiert von einer Rückkehr zu sogenannten überlieferten, scheinbar historisch begründbaren Macht- und Herrschaftsansprüchen?
"Tradition" bündelt Inhalte, die mit Kultur und/oder Religion zu tun haben. Ein zentraler Aspekt der Thematik ist die Instrumentalisierung von "Tradition" zum Zwecke des Machterhalts bzw. der Wiedererlangung von Macht und Herrschaft lokaler Eliten. Umgekehrt soll auch gefragt werden, ob Traditionalisierungsprozesse auch emanzipatorischen Ansprüche dienen können, in dem sie als Defensivstrategie gegen externe Dominanz eingesetzt werden.
" Was kann als "Tradition" verstanden werden, was ist ein "Traditionalismus"?
" Welche Rolle spielen Traditionalisierungsprozesse in der Internationalen Entwicklung?
" Wie verhält sich "Tradition" zu Kultur und Religion?