Universität Wien

140338 VU On History and Development of African Studies (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 15.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 29.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 05.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 12.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 03.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 10.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 24.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 07.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 14.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 21.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Friday 28.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand der LV bildet die Geschichte der wissenschaftlichen Annäherungen an Afrika in den letzten beiden Jahrhunderten, unter Berücksichtigung der wechselhaften historischen Rahmenbedingungen (von vorkolonialen über koloniale zu postkolonialen Kontexten). Schwerpunktmäßig behandelt werden dabei die Herausbildung der Afrikanistik als philologische und linguistische Disziplin, Afrika in sozial- und kulturanthropologischen Diskussionszusammenhängen, AfrikanerInnen im Diskurs der Physischen Anthropologie, das Feld Afrikanischer Geschichte usw. Besonderes Augenmerk erfahren die afrikanischen Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Zudem erfolgt eine Einführung in österreichische Traditionen der Afrikawissenschaften. Methoden: Vortrag, Diskussion, Textarbeiten, Film.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsmodus: Zu beantworten sind 2 aus 3 Fragen aus dem Stoffgebiet.

Examination topics

Vorlesungsinhalte.

Reading list

Eine Literaturliste wird in der LV ausgegeben.

Association in the course directory

WG

Last modified: Sa 29.01.2022 00:21