Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140340 SE From national development to open world market region. Transitions to neoliberal (2008W)

development models in comparative perspective.

Continuous assessment of course work

Voraussetzung: 1. Studienabschnitt abgeschlossen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 21.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 04.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 11.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 18.11. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 02.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 09.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 16.12. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 13.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 20.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Tuesday 27.01. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Wird vereinheitlichend von der "Dritten Welt" bzw. vom globalen Süden gesprochen, so kann demgegenüber auf z. T. sehr unterschiedliche Entwicklungsverläufe in afrikanischen, lateinamerikanischen und asiatischen (sowie osteuropäischen) Ländern verwiesen werden. Gleichzeitig ist aber unverkennbar, dass viele, wenn nicht sogar alle "Entwicklungsländer" in der jüngeren Zeit relativ einheitlich dahingehend beraten werden, wirtschaftspolitisch auf eine marktwirtschaftliche und außenwirtschaftlich offene Entwicklung zu setzen. Selbst die neoliberalen Entwicklungskrisen einiger Musterländer einer am Export orientierten Entwicklung (z.B. Argentinien, verschiedenen Ländern Südostasiens) haben die Politik des Washington Konsenses bzgl. der Politik marktwirtschaftlicher Globalisierung kaum modifiziert. Kann vor diesem Hintergrund also gleichwohl von einer anhaltenden und globalen neoliberalen Hegemonie gesprochen werden? Inwiefern lassen sich dabei in mancher Hinsicht unterschiedliche (neoliberale) Hegemonie-Konstellationen unterscheiden (z.B. auf Länderebene, weltregionaler Ebene, etc.) und erklären? Welcher Erkenntnisse lassen sich gewinnen, wenn unterschiedliche Faktoren und Zusammensetzungen ökonomischer, politisch-institutioneller und zivilgesellschaftlicher Bedingungen von Hegemonie vergleichend erörtert werden? Gibt es verschiedenen Varianten neoliberaler Entwicklung? Welche Perspektiven gibt es im Hinblick auf deren Überwindung?

Assessment and permitted materials

Beiträge zur Seminardiskussion, Referat, vertiefende Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Erlernen von Methoden einer systematischen Länderanalyse und der vergleichende Analyse von Weltregionen und Entwicklungsländern: Gemeinsamkeiten und Unterschieden, Identifikation von inneren und äußeren politischen, ökonomischen u. a. Faktoren, welche politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungsdynamik von Ländern maßgeblich beeinflussen.

Examination topics

Aktive Mitarbeit, Gruppen- und Seminardiskussion, Referat

Reading list

Einstiegslektüre:
Boris, Dieter , Bea Müller, Stefan Schmalz, Anne Tittor, Herausgeber, 2005, Lateinamerika: Verfall neoliberaler Hegemonie? Hamburg: VSA
Schmidt, Ingo, Hrsg., 2008, Spielarten des Neoliberalismus. Hamburg: VSA Verlag

Association in the course directory

T II,

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35