Universität Wien

140341 SE Bachelor Seminar (2012S)

History of European Expansion

Continuous assessment of course work

Termine:

19.03.2012: Erste Besprechung der Themen

26.03.2012: Konkretisierung der Themen

bis 15.04.2012: Abgabe der ersten Bibliographie und Gliederung

16.04.2012: Sitzung zur Besprechung der Gliederungen und Bibliographien

21.05.2012: Rettungssitzung

bis 11.06.2012: Abgabe der provisorischen Endfassung

15. und 16.06.2012: Schlusskongress
Achtung am 16.6. Raumwechsel: SG2, Sensengasse

bis 17.09.2012: Abgabe der zu benotenden Endversion

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 26.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 16.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 21.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Friday 15.06. 09:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Saturday 16.06. 09:00 - 16:05 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte der europäischen (und teilweise auch außereuropäischen) Expansionen von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis heute. Folgende Themenbereiche sollen neben vielen anderen behandelt werden:

Die Portugiesen in Afrika, Asien und Amerika;

Die Spanier in Amerika, im pazifischen Raum und in Afrika;

Die kolonialen Unternehmungen der Engländer, Niederländer und Franzosen;

Schweden, Dänen und Kurländer in der Karibik;

Die russische Expansion nach Sibirien und in den Fernen Osten;

Das Osmanische Reich;

Der Wettlauf um Afrika im 19. Jahrhundert;

Das Ende der europäischen Dominanz in den Americas (USA, Lateinamerika, Canada, Karibik);

Dekolonialisierung in Afrika und Asien;

Neue Imperialismen im 19. und 20. Jahrhundert: USA, Japan, China, Abessinien;

Expansive Großreiche in Asien (Mogulreich, Persien etc.);

Relikte der Expansionsbewegungen im 21. Jahrhundert: UNO-Liste der nicht dekolonialisierten Territorien;

Neue Imperialismen im 21. Jahrhundert?: China in Afrika, USA etc. etc.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Vorarbeiten, abschließende Bachelorarbeit von mindestens 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form. Sollten Studierende in den Bachelorstudienplan 2011 umgestiegen sein und die Voraussetzungen für den Besuch des Bachelorseminars erbringen, so hat die abschließende Bachelorarbeit wenigstens 95.000 Zeichen inklusive Leerzeichen bei sonst gleichen Bedingungen zu umfassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Bachelorseminar soll zur selbstständigen, inhaltlich und methodisch korrekten Bearbeitung eines Themas befähigen.

Examination topics

Recherchen, (Gruppen-)Diskussionen, Kurzreferate, Schlusskongress am 15. und 16. Juni 2012.

Reading list

Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Auflage, Wien 2010.

Association in the course directory

BASE, 9 ECTS für BA IE 2009; 14 ECTS für BA IE 2011 zu entsprechendem Mehraufwand

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35