Universität Wien

140346 UE MM1 - Methods of quantitative Reseach (2012S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 26.03. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 16.04. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 23.04. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 30.04. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 07.05. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 14.05. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 21.05. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 04.06. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 11.06. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 18.06. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 25.06. 19:00 - 21:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung stellt die wichtigsten beschreibenden Verfahren (graphische Darstellung und Maßzahlen) und unterschiedliche Darstellungsmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Der Zugang zur Materie wird mittels integrierten Praxisbeispielen erleichtert. Die beschreibende Statistik wird als Exploration von Daten, also als Detektivarbeit gesehen. Neben der Frage "Was verbirgt sich hinter den Daten?" wird die beurteilende Statistik mittels speziellen statistischen Tests (Chi-Quadrat-Test, Korrelationstests und t-Test) behandelt.

Assessment and permitted materials

1. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
2. Abgabe von Aufgaben während des Semesters
3. Präsentation von einzelnen Artikeln / statistischen Material
4. Erstellung eines Projektberichtes und dessen Präsentation
5. Tests zu einzelnen Teilgebieten / Abschlusstest

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung verfolgt vier Ziele:

1. Ein Fundament in der statistischen Methodik zu schaffen
2. Erproben der Methoden anhand von vorgegebenen Aufgaben
3. Bearbeitung eines Praxisprojektes
4. Lesen von statistischen Berichten / Artikel

Examination topics

1. Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit
2. Besprechung der Aufgaben im Plenum durch Studierende
3. Präsentation des Praxisprojektes durch das Studierendenteam
4. Präsentation von einzelnen Artikeln / statistischen Material durch Studierende

Reading list

Benesch, Thomas (2008): Anschauliche und verständliche Datenbeschreibung: Methoden der deskriptiven Statistik, 4. Auflage, Wien und Graz: NWV

Benesch, Thomas (2009): Der Schlüssel zur Statistik: Datenbeurteilung mittels SPSS, 2. Auflage, Wien: Facultas

Vertiefend:
Benesch, Thomas / Schuch, Karin (2008): Aufgabensammlung Statistik, Wien: Linde Verlag

Association in the course directory

MM1 - T 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35