140348 UE PR1 - P III - PFA Communication Basics (2012W)
(engl.)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.09.2012 10:00 to Fr 28.09.2012 15:00
- Registration is open from Sa 29.09.2012 10:00 to We 03.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 15 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 17.10. 18:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Saturday 24.11. 10:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Sunday 25.11. 10:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Saturday 01.12. 10:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Sunday 02.12. 10:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 05.12. 18:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Durchgehende Anwesenheit sowohl bei den Vorbesprechungen als auch an den Theatertagen sowie das Verfassen einer ausführlichen Reflexion (mind. 5 Seiten) unter Einbeziehung der entsprechenden Literatur im Anschluss an die Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Den Studierenden soll vermittelt werden:
• praktische Erfahrung und Erweiterung der eigenen polykulturellen Kompetenz und Befähigung zu interkultureller Kommunikation und deren Reflexion
• persönlicher Kontakt zu Migrant_innen in einem geschützten Raum, gemeinsames Experimentieren und Erschaffen von neuen Perspektiven
• Anwendungsmöglichkeit von Methoden der qualitativen Feldforschung (teilnehmende Beobachtung)
• die Erforschung der kulturell bedingten Konstruktionen von Sehen und dem Gesehen werden, von Menschen und ihren Darstellungen, in der Dynamik und Logik des Theaters der Unterdrückten
• die Erfahrung von Transkulturalität aus einer anderen, ungewöhnlichen Perspektive
• praktische Erfahrung und Erweiterung der eigenen polykulturellen Kompetenz und Befähigung zu interkultureller Kommunikation und deren Reflexion
• persönlicher Kontakt zu Migrant_innen in einem geschützten Raum, gemeinsames Experimentieren und Erschaffen von neuen Perspektiven
• Anwendungsmöglichkeit von Methoden der qualitativen Feldforschung (teilnehmende Beobachtung)
• die Erforschung der kulturell bedingten Konstruktionen von Sehen und dem Gesehen werden, von Menschen und ihren Darstellungen, in der Dynamik und Logik des Theaters der Unterdrückten
• die Erfahrung von Transkulturalität aus einer anderen, ungewöhnlichen Perspektive
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist praxisorientiert mit theoretischer Einführung und Reflexion. Die Übung ist als Experimentierraum von transkultureller Begegnung zu betrachten. Anwesenheitspflicht und Offenheit für aktive Beteiligung an kreativen Prozessen sowie das Verfassen von Protokollen und einem wissenschaftlichen Tagebuch sind grundlegend.
Reading list
Eine umfassende Liste an Primär- und Secundärliteratur wird den Teilnehmer_innen übermittelt.
Association in the course directory
PR1, PFA, P III
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Reflektiertes Erleben transkultureller Begegnung und interkultureller Kommunikation mittels angewandter Methoden des brasilianischen Theatermachers und freireanischen Pädagogen Augusto Boal. Anhand praktischer Erfahrungen werden die eigenen kulturellen Prägungen kritisch untersucht und als Grundlagen für polykulturelle und soziale Kompetenzen ins Bewusstsein geführt. Die Themen Xenophobie, Rassismus und Gender werden in der Literatur vorbehandelt und sind für die praktische Arbeit von intrinsischer Relevanz. Ethische Grundlagen der Theaterarbeit nach Augusto Boal, die in vielfältigen Bereichen der Entwicklungs- und Bildungsarbeit weltweit eingesetzt wird, werden thematisiert.