140352 SE Participation in Development Co-operation (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 15.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 22.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 29.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 05.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 12.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 19.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 26.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 03.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 10.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 17.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 07.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 14.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 21.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 28.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung der Fähigkeit, Einsichten aus der theoretischen Debatte für die Analyse praktischer Beispiele von EZA nutzbar zu machen. Klarstellung grundlegender Begriffe, Kenntnis historischer Hintergründe.
Examination topics
Thematische Einführung durch LV-Leiterin. Pflichtlektüre einführender Literatur, Gruppendiskussionen. Vorbereitung von Präsentationen in Gruppen. Abgabe einer Seminararbeit bis 28.2.2008. Die Gestaltung der Präsentation kann auch als Möglichkeit des Experimentierens mit verschiedenen partizipatorischen "Techniken" genutzt werden.
Zeitgerechte Erledigung von mehreren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen, siehe oben. Im Mittelpunkt steht die eigene aktive Teilnahme sowie die Motivation der KollegInnen zu einer lebhaften Beteiligung.
Zeitgerechte Erledigung von mehreren mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen, siehe oben. Im Mittelpunkt steht die eigene aktive Teilnahme sowie die Motivation der KollegInnen zu einer lebhaften Beteiligung.
Reading list
Chambers, Robert. 1994. Participatory Rural Appraisal (PRA): Challenges, potentials and paradigm. In: World Development. - 22(1994),10,S.1437-1454.
Cooke, Bill and Uma Kothari (eds). 2001. Participation - the new tyranny. London: Zed Books.
Hickey, Samuel and Giles Mohan (eds). 2004. Participation - From Tyranny to Transformation? : Exploring New Approaches to Participation in Development. London: Zed Books
Mosse, David. 2005. Cultivating Development - an ethnography of aid policy and practice. London: Pluto Press.
Cooke, Bill and Uma Kothari (eds). 2001. Participation - the new tyranny. London: Zed Books.
Hickey, Samuel and Giles Mohan (eds). 2004. Participation - From Tyranny to Transformation? : Exploring New Approaches to Participation in Development. London: Zed Books
Mosse, David. 2005. Cultivating Development - an ethnography of aid policy and practice. London: Pluto Press.
Association in the course directory
T IV; GA.3. (B.3.)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Ausgehend von der theoretischen Debatte zu Partizipation in den Entwicklungswissenschaften (siehe Literaturangaben) sollen verschiedene anwendungsorietierte Fragestellungen behandelt werden. Dies umfasst zunächst die Beschäftigung mit Instrumenten der Datenerhebung und Entwicklungsplanung (Rapid Rural Appraisal, Participatory Rural Appraisal). In weiterer Folge werden diese in Beziehung zu gängigen Formen der Projektabwicklung und -planung gestellt (Project Cycle Management, Logframes). Sprachpolitischen Fragen soll besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Ebenfalls untersucht werden Wechselwirkungen mit anderen qualitativen Konzepten der EZA, z.B. Gender-Ansatz, Empowerment, Nachhaltigkkeit, GoodGovernance und Demokratisierung.