140356 SE Austria and the non-European world since 1945. Polical, economic and cultural relations (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 17.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 24.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 31.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 07.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 14.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 21.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 28.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 05.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 12.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 09.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 16.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 23.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 30.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die SeminarteilnehmerInnen sollen ihr Wissen über wichtige Aspekte der österreichischen Außenbeziehungen erweitern, in historischer Perspektive. Gleichzeitig sollen detektivische Fähigkeiten geschult und in der Auseinandersetzung mit dem Material angemessene wissenschaftliche Methoden (insbesondere Inhalts-/Diskursanalyse) und theoretische Ansätze erprobt werden.
Examination topics
Einführender Teil mit gemeinsamer Erarbeitung des methodischen Handwerkszeugs; anschließend Präsentationen der einzelnen Projektgruppen mit praktischen Beispielen.
Einige kurze Arbeiten während des Semesters; Präsentation; schriftliche Seminararbeit.
Verpflichtende physische Anwesenheit, erwünschte intellektuelle.
Einige kurze Arbeiten während des Semesters; Präsentation; schriftliche Seminararbeit.
Verpflichtende physische Anwesenheit, erwünschte intellektuelle.
Reading list
Informationen auf der Homepage: http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Hoedl/Nicht als Pflichtlektüre, nicht aus Eitelkeit, sondern als einigermaßen sinnvolle Informationsgrundlage für etliche Themen empfohlen:
Gerald Hödl: Österreich und die Dritte Welt. Außen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Wien: Promedia 2004.
Gerald Hödl: Österreich und die Dritte Welt. Außen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Wien: Promedia 2004.
Association in the course directory
T II,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Durch die Auseinandersetzung mit Primärquellen sollen markante Sicht- und Verhaltensweisen über längere Zeiträume hinweg erfasst und mit Hilfe geeigneter theoretischer Konzepte analysiert werden.