140356 VO Africa and the Wider World: Trade, Migration, and Identity, ca. 14th to 20th Centuries (2010W)
Labels
Details
max. 50 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 18.10. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 25.10. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 08.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 15.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 22.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 29.11. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 06.12. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 13.12. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 10.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 17.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 24.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Monday 31.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Im kritischen Hinterfragen des üblichen weltgeschichtlichen Ansatzes, der nach wie vor den Ursprung des Weltsystems in der überseeischen Expansion Europas sieht, wird hier durch eine erweiterte Periodisierung, die vor Columbus ansetzt, das übliche "the west and the rest" auf den Kopf gestellt und durch "Africa and the rest" in Frage gestellt. Integraler Teil dieser Herangehensweise ist es, das Thema nicht auf den Transatlantischen Sklavenhandel zu beschränken, sondern komparativ ebenfalls die Welt des Indischen Ozeans und den Transsahara-Handel miteinzubeziehen. Vorrangig ist dabei allerdings kein wirtschaftshistorischer Ansatz sondern die Untersuchung des Themas Identität (sozial, Geschlecht, Alter) und somit der Leitfrage: Ein Afrika oder viele?
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Eine Auswahl von Fragen für kurze Aufsätze.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist das kritische Erschliessen der afrikanischen Vergangenheit in weltgeschichtlicher Perspektive. Die Breite der Fallbeispiele bietet Studierenden verschiedenster Interessen Stoff für ihre eigene Forschung und die konzeptionelle Diskussion von afrikanischer und Weltgeschichte mit Betonung von Identität fördert die Formulierung von individuellen Forschungsproblemen.
Examination topics
Vorlesung und interaktive Module mit Diskussion von Primärquellen (schriftlich, bildlich, audio, Film) und von ausgesuchten Problemen.
Reading list
Wird noch bekannt gegeben und im Lauf des Semesters durch ausgeteilte Materialien ergänzt.
Association in the course directory
GA.VO.2, GA.VO.3, (GA.1), TII
Last modified: Th 29.10.2020 00:22