Universität Wien

140357 KU Approaches to African History: Challenges and Perspectives (2010W)

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Angabe von LV in der Betreffzeile. Die weiteren Angaben sind: Studienrichtung, Matrikelnummer, Motivation.

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 18.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 25.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 08.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 15.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 22.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 29.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 06.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 13.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 10.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 17.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 24.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Monday 31.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Aims, contents and method of the course

Forschungsansätze und daraus folgend die Historiographie der afrikanischen Geschichte haben seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts einen großen Wandel durchlaufen und spiegeln Trends der Geschichtswissenschaften sowie anderer Disziplinen, wie der Ethnologie, wider. Die afrikanische Geschichtsschreibung hat häufig wichtige Impulse gegeben, so z.B. in der Geschlechterforschung und in historischer Methodik, insbesondere der mündlichen Geschichte und dem Erschließen oraler Literatur. Im Lauf des Semesters werden verschiedene Schulen, wie nationalistische Geschichtsschreibung, Afrocentricity, Subaltern-Studies, Postcolonial Studies, Historische Anthropologie, Arbeitsgeschichte, Geschlechtergeschichte und Kulturgeschichte erschlossen. Leitfrage des Kurses: Was ist afrikanische Geschichte und was mag sie in zwanzig Jahren sein?

Assessment and permitted materials

Wird noch bekannt gegeben und im Lauf des Semesters durch ausgeteilte Materialien ergänzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Diese Lehrveranstaltung hat zwei Ziele: 1) Zu den Grundlagen des Studiums gehört es, sich mit den Forschungsansätzen und der Historiographie der gegebenen Fachrichtung vertraut zu machen. 2) Die Magisterarbeit ist eine Forschungsarbeit und erfordert eine Positionierung innerhalb der Historiographie sowie die Wahl der eigenen Herangehensweise. Der Kurs ist sowohl für beginnende wie fortgeschrittene Studierende geeignet.

Examination topics

Gemeinsame Lektüre der Fachliteratur, Kurzreferate, und Vorlesungsmodule erschließen sowohl die Ansätze selbst als auch Beispiele der verschiedenen Schulen.

Reading list

1) Kritische Lektüre der Fachliteratur. 2) Aktive Mitarbeit in den Sitzungen. 3) Kurzreferat. 4) Précis zu ausgewählter Literatur.

Association in the course directory

GA.KU.1, (GA.2)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35