Universität Wien

140364 VO GM4 - Theories of Science and Critique of Scientific Practices (2018S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Wissenschaftstheorie ist ein notwendiger Bestandteil jedes Produktionsprozesses von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Denn jede wissenschaftliche Analyse (incl. empirische Forschung) geht von jeweils spezifischen wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen aus. Diese Grundannahmen haben gravierende Auswirkungen auf den Forschungs- und Erkenntnisprozess. Daher ist es notwendig, sich einen Überblick über verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze zu verschaffen und deren Argumente zu reflektieren. Die wissenschaftstheoretischen Annahmen bestimmen in einem gewissen Ausmaß die Möglichkeiten sozialwissenschaftlicher Analyse, d.h. sie legen fest, welche Fragen wir innerhalb eines bestimmten Ansatzes überhaupt sinnvoll stellen können, und sie liefern einen Teil der Kriterien dafür, was wir als adäquate wissenschaftliche Erklärung akzeptieren. Diese Kriterien sind immer wieder zu reflektieren, weiterzuentwickeln und zu begründen.
In dieser VO werden die wissenschaftstheoretischen Grundannahmen zentraler Forschungsansätze (insbesondere Critical realism, Konstruktivismen, Poststrukturalismus und Diskurstheorien, interpretative Ansätze, Positivismus) dargestellt sowie mögliche Auswirkungen auf Forschungen, die mit den jeweiligen wissenschaftstheoretischen Prämissen verbunden sind, herausgearbeitet. Zugleich werden Ansätze (post- und dekoloniale Epistemologien, feministische Standpunkttheorien) der Kritik an eurozentristischen theoretischen Ideologien diskutiert. Bedeutsam ist weiters die Frage, welchen Kriterien Wissenschaft genügen muss, um emanzipatorisch sein zu können.
Wichtige zu behandelnde und in Diskussionen zu reflektierende Fragen sind z.B.: In welcher Weise unterscheiden sich Sozialwissenschaften wie die Internationale Entwicklung grundsätzlich und qualitativ von Naturwissenschaften und wie muss daher auch die Wahl ihrer Methoden dementsprechend ausgerichtet werden? Wie wird das Verhältnis zwischen Strukturen (= Kontext) und Handlungen von individuellen und kollektiven AkteurInnen in Gesellschaftstheorien, die auf unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Annahmen basieren, grundsätzlich bestimmt?
Vortrag mit Diskussion.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung besteht aus drei offenen Fragen zu den Vorlesungsinhalten und den Basistexten. Von diesen drei Fragen sind zwei Fragen auszuwählen und in einem kurzen Aufsatz (ca. 1 Seite pro Frage bei 'normaler' Schriftgröße) argumentativ (Stichworte reichen nicht!) zu beantworten sind. Pro Frage können 50 Punkte erreicht werden - für eine positive Note sind mindestens 60 Punkte notwendig. Notenschlüssel: 90-100 Punkte: Sehr gut (1). 80-89 Punkte: Gut (2); 70-79 Punkte: Befriedigend (3); 60-69 Punkte: Genügend (4). 0-59 Punkte: Nicht genügend (5).

Examination topics

Vorlesungsinhalt und Basistexte.

Reading list

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Association in the course directory

GM4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35