Universität Wien

140365 VO+UE VM1 / VM2 - Ressources and Development (2017S)

Sustainable Development on Basis of Ressources: Debates, Conflicts and Strategies

Continuous assessment of course work
NR

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 20.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 27.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 03.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 24.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 08.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 15.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 22.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 29.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 12.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 19.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 26.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Rohstoffabhängigkeit bleibt ein wesentliches Charakteristikum von Entwicklungsländern, insbesondere in Sub Sahara Afrika (SSA) und Latein Amerika (LA). Der Rohstoffboom des letzten Jahrzehnts führte in vielen rohstoff-exportierenden Ländern zu steigenden Export- und Steuereinnahmen. Diese Rohstoffeinnahmen kommen jedoch weder automatisch bei der Bevölkerungsmehrheit an, noch werden sie für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Diversifizierung und Armutsminderung genutzt. Weiters führt die hohe Volatilität von Rohstoffpreisen zu externer Verwundbarkeit und macht das makroökonomische Management von rohstoff-basierten Ökonomien schwierig wie sich durch den deutlichen Preisverfall seit 2014 zeigt. Das Auf und Ab von Rohstoffpreisen in den letzten Jahre hat die Diskussion über eine gerechtere Verteilung der Rohstoffeinnahmen intensiviert und auch die Frage von ressourcenbasierten Entwicklungsstrategien zurück auf die Agenda von Entwicklungsdebatten gebracht.
Die Vorlesungs-Übung widmet sich in diesem Zusammenhang der Frage, welche Politiken und Strategien es auf unterschiedlichen Ebenen braucht, damit Rohstoffeinnahmen zu nachhaltigen Entwicklungseffekten führen, bzw. damit die Abhängigkeit eines Landes von Rohstoffexporten verringert werden kann. Dies wird anhand von konkreten Länder- und Sektorbeispielen analysiert. Im Fokus stehen vor allem mineralische Rohstoffe.

Die V/Ü gliedert sich dabei in drei Teilbereiche:
1. Finanzialisierung von Rohstoffmärkten: Rolle und Einfluss von Finanzmärkten, aktuelle Regulierungsvorhaben, weitere Möglichkeiten zur Regulierung/Stabilisierung von Rohstoffpreisen
2. Governance-Fragen: Regulierungen bzgl. Transparenz von Rohstoffeinnahmen und Rohstoffherkunft, Besteuerung, Konfliktmineralien, Umwelt- -und Sozialstandards, Rohstoffabkommen und Verträge,..
3. Industrialisierung/Diversifizierung: Steigerung von linkages in der nationalen Wirtschaft, Erhöhung von lokalen Technologietransfer/spillovers von ausländischen Direktinvestitionen.

Ziele: TeilnehmerInnen bekommen einen Überblick über die wesentlichen Theorien und Debatten rund um das Thema Rohstoffe und Entwicklung, und wenden das erworbene Wissen anhand der Analyse von Fallbeispielen selbst an. Zudem wird an Hand von Länderprofilen und Handelsdaten die Bedeutung von Rohstoffen für einzelne Länder erarbeitet.
Methoden: Vorträge der LV-LeiterInnen, Referate inkl. Fallbeispielen, Interaktive Diskussionsmethoden

Assessment and permitted materials

Präsentation (Fallbeispiel) und kurzer schriftlicher Beitrag, Länderprofil, Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Präsentation (Fallbeispiel) und kurzer schriftlicher Beitrag, Länderprofil, Mitarbeit und Anwesenheit.

Examination topics

Reading list

Basisliteratur wird für die einzelnen Präsentationen bereitgestellt;
Dies beinhaltet auch wissenschaftliche Artikel und Studien in englischer Sprache;
(Unterrichtssprache ist aber grundsätzlich Deutsch)

Association in the course directory

IE: VM1, VM2

Last modified: We 21.04.2021 13:31