Universität Wien

140365 VO+UE VM1 / VM2 - Ressources and Development (2018S)

Sustainable Development on Basis of Ressources: Debates, Conflicts and Strategies

Continuous assessment of course work
NR

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet jeweils von 13h15 bis 14h45 statt.

  • Monday 05.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 19.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 09.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 16.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 23.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 30.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 07.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 14.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 28.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 04.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 11.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 18.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 25.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Rohstoffabhängigkeit bleibt ein wesentliches Charakteristikum von Entwicklungsländern, insbesondere in Sub Sahara Afrika (SSA) und in vielen Ländern Lateinamerikas. Der Rohstoffboom des letzten Jahrzehnts führte in vielen Rohstoff-exportierenden Ländern zu steigenden Export- und Steuereinnahmen. Höhere Rohstoffeinnahmen kommen jedoch weder automatisch bei der Bevölkerungsmehrheit an, oft werden sie zudem nicht für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Diversifizierung genutzt. Weiters führt die hohe Volatilität von Rohstoffpreisen zu externer Verwundbarkeit und macht das makroökonomische Management von Rohstoff-basierten Ökonomien schwierig, wie die Preisentwicklung seit 2014 zeigt. Der Rohstoffpreisboom der letzten Jahre hat die Diskussion über eine gerechtere Verteilung der Rohstoffeinnahmen intensiviert und auch die Frage von ressourcenbasierten Entwicklungsstrategien zurück auf die Agenda von Entwicklungsdebatten gebracht. Zudem ist in den letzten Jahren eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Initiativen zur Rohstoffgovernance entstanden, deren Wirksamkeit ebenfalls Gegenstand von Diskussionen ist.

Die Vorlesungs-Übung widmet sich in diesem Zusammenhang der Analyse von verschiedenen Problemfeldern sowie insbesondere der Frage, welche Politiken und Strategien es auf unterschiedlichen Ebenen braucht, damit Rohstoffeinnahmen zu nachhaltigen Entwicklungseffekten führen, bzw. damit die Abhängigkeit eines Landes von Rohstoffexporten verringert werden kann. Dies wird anhand von konkreten Länder- und Sektorbeispielen analysiert. Im Fokus stehen vor allem mineralische Rohstoffe.

Die V/Ü gliedert sich dabei in vier Teilbereiche:
1. Globale Wertschöpfungsketten im Rohstoffbereich
2. Rohstoffpolitik und Governance-Fragen
3. Rohstoffbasierte Entwicklung
4. Finanzialisierung von Rohstoffmärkten

Methoden: Vorträge der LV-LeiterInnen, Referate zu Fallbeispielen, Schriftliche Beiträge, Diskussionen

Assessment and permitted materials

• Präsentation (mit visueller Unterstützung): Ziel ist es einen Teilaspekt des Themenbereiches Rohstoffe und Entwicklung kurz und verständlich aufzubereiten!
• Schriftlicher Beitrag - Zusammenfassung von wichtigen Literaturtexten mit Kernbotschaften, Erkenntnissen, etc. und offenen Fragen (rund 5-6 Seiten Fließtext pro Person); Abzugeben bis eine Woche nach dem Vortrag
• Erstellung und Kurzpräsentation eines Länderprofils mit Rohstoffdaten
• Mitarbeit
• Lesen von Kurztexten für ausgewählte Einheiten zur Vorbereitung
• Maximale unentschuldigte Abwesenheit: 2 Einheiten

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

wird in der Veranstaltung für die einzelnen Themen veröffentlicht.

Association in the course directory

VM1 / VM2

Last modified: We 21.04.2021 13:31