Universität Wien

140373 SE VM4 / VM7 - Postcolonialism and representation (2016W)

Continuous assessment of course work
SGU

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 07.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 21.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 04.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 18.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 02.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 16.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 20.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung vermittelt kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Entwicklungsforschung auf Basis von zwei Konzepten: Postkolonialismus und Repräsentation. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit Fragen von Ethik und Repräsentation, wie sie in postkolonialer Kritik, in feministischer Theorie, im Kontext von Menschenrechtsarbeit und humanitärer Hilfe, wie auch in der Entwicklungsforschung verhandelt werden. Wer spricht? Wer spricht für wen? Wer spricht mit welcher Sprache/mit welchen Mitteln? Auf welche Weise reproduziert oder verändert Repräsentation strukturelle Ungleichheit? Auf Basis dieser Fragen analysieren wir im zweiten Teil Formen, Wirkung und Techniken der Repräsentation in Diskursen über Entwicklung in unterschiedlichen Medien von Texten und Dokumenten internationaler Organisationen und NGOs über Medientexte, Romane, Dokumentarfilme bis hin zu akademischen Texten.

Ziele:
Grundbegriffe der Repräsentationskritik. Vermittlung theoretischer und methodischer Grundlagen und Forschungsansätze für die kritische Analyse und Interpretation von Funktion und Wirkung narrativer, visueller und sprachlicher Repräsentationen in Entwicklungsdiskursen

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Teilnahme,; kurze schriftliche Aufgaben zu den Basistexten; Erstellen eines Arbeitskonzepts; Präsentation und Diskussion des Konzepts; mündliche Präsentation über das gewählte Arbeitsthema; schriftliche Arbeit im Umfang von 15-20 Seiten. Spätester Abgabetermin für die schriftliche Arbeit ist der 30. April 2017.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit bei 6 der 7 Blocktermine; mündliche Präsentation eines Arbeitsthemas; Abgabe der Hausübungen und eines Arbeitskonzepts während des Semesters und einer schriftlichen Arbeit bis 30. April 2017

Die Hausübungen und die schriftliche Arbeit am Semesterende können in den Sprachen deutsch oder englisch verfasst werden; die Präsentationen können in den Sprachen deutsch oder englisch gehalten werden.

Examination topics

Basisliteratur sowie die in eigenständiger Recherche erarbeitete Forschungsliteratur und Analysen.

Reading list

Adichie, Chimamanda Ngozi. The Danger of a Single Story. TEDGlobal 2009. 2009. 18:49.
Culler, Jonathan. Literary Theory: A Very Short Introduction, S. 83-94. Oxford; New York: Oxford University Press, 2000.
Dawes, James. ,Human Rights in Literary Studies.' Human Rights Quarterly 31.2 (2009): 394-409.
Escobar, Arturo. Encountering Development: The Making and Unmaking of the Third World. Princeton, N.J: Princeton University Press, 1995.
Gandhi, Leela. Postcolonial Theory: A Critical Introduction. Edinburgh: Edinburgh UP 1998.
Hacker, Hanna. Queer entwickeln: Feministische und postkoloniale Analysen. Wien: Mandelbaum, 2012.
Hall, Stuart (Hg.) Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. London: SAGE Publications, 1997.
Hunt, Nancy Rose. Between Fiction and History: Modes of Writing Abortion in Africa.Cahiers d'études africaines [en Ligne] 186 (2007).
Lewis, David. Commodifying Development Experience: Deconstructing Development as Gift in the Development Blockbuster. Anthropological Forum 24/4 (2014), 44053.
Lewis, David, Dennis Rodgers, and Michael J. V. Woolcock, eds. Popular Representations of Development: Insights from Novels, Films, Television and Social Media. London; New York: Routledge, 2014.
McEwan, Cheryl. Postcolonialism and development. London; NY: Routledge 2009.
Mohanty, Chandra Talpade. Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. In: Feminist Review 30, 1988, 61-88.
Nünning, Ansgar. Metaphors as Mini-Stories of Empire: On the Dissemination of Imperialist Mentalities and Values through Metaphors. In Stories of Empire: Narrative Strategies for the Legitimation of an Imperial World Order, 93-119. Hg. v. Christa Knellwolf King und Margarete Rubik. Trier: wvt, 2009.
Pichlhöfer, Harald. Typisch Afrika: Über die Interpretation von Afrikabildern. Eine semiotische Studie. Wien: Sonderzahl 1999.
Savelsberg, Joachim. Representing Mass Violence: Conflicting Responses to Human Rights Violations in Darfur. University of California Press, 2015.
Scott, Martin. More News Is Bad News: Why Studies of the Public Faces of Development and Media and Morality Should be Concerned with Reality TV Programmes. In: Popular Representations of Development: Insights from Novels, Films, Television and Social Media, 73-91. Hg. v. David Lewis et al, London; NY: Routledge 2014.
Spivak, Gayatri Ch. Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia + Kant, 2007.

Association in the course directory

VM4, VM7

Last modified: We 21.04.2021 13:31