Universität Wien

140376 VO+UE Introduction to Classical Sanskrit I (2013W)

Continuous assessment of course work

Nur gemeinsam mit der Begleitenden Übung 140095 anrechenbar!

Anmeldung erforderlich: Bitte per email an judith.starecek@univie.ac.at bis spätestens 20.9.2013

Termin des Tutoriums: Mo, 15:15-16:45, SR 3 TB.

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 09.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 14.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 16.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 21.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 23.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 28.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 30.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 04.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 06.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 11.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 13.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 18.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 20.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 25.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 27.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 02.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 04.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 09.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 11.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 16.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 18.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 08.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 13.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 15.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 20.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 22.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Monday 27.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Wednesday 29.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einer vierstündigen Vorlesung (VO+UE 140376) und einer zweistündigen Übung (UE 140095) zusammen.

Es werden die Grundzüge der Grammatik, Morphologie, Metrik und Syntax des klassischen Sanskrit sowie der heutzutage für den Druck von Sanskrittexten am häufigsten verwendeten Devanagari-Schrift vermittelt, derer sich auch die modernen Sprachen Hindi, Marathi und Nepali bedienen.

Die Lehrveranstaltung wird im Sommersemester vierstündig fortgeführt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Sehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis unter www.istb.univie.ac.at

Examination topics

Die Betonung liegt auf der Durchführung der mündlichen Übungen. Von den Teilnehmern wird die regelmäßige Anwesenheit erwartet, die gründliche Vor- und Nachbereitung der Lektionen und Übungen, die Vorbereitung der Lesestücke, die aktive (freie) mündliche Beteiligung an den Übungen sowie der Lektüre (und später der Übersetzung) der Lesestücke und die Abgabe schriftlicher Hausübungen. Im Unterricht aus Zeitgründen nicht durchgeführte Übungen werden im Tutorium nachgeholt und müssen ebenfalls schriftlich geliefert werden. Die Teilnahme an dem begleitenden Tutorium von Herrn Francesco Bianchini wird daher dringend empfohlen. Die Termine dafür werden bei der ersten Sitzung am 07.10.2013 festgelegt. Zusätzlich zu kleineren Tests während der Übung, wie Vokabeltests und Diktate, wird in der Mitte des Semesters ein Zwischentest durchgeführt. Eine schriftliche Prüfung schließt die Lehrveranstaltung ab. Die Bewertung erfolgt aufgrund der im Unterricht ersichtlichen mündlichen Leistungen, der schriftlichen Aufgaben, sowie der Test- und Prüfungsresultate. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Es ist jedoch von Vorteil, sich bereits vor Beginn der Lehrveranstaltung eigenständig mit Hilfe der ersten Kapitel des Lehrbuches mit dem Lautbestand des Sanskrit vertraut zu machen.

Reading list

Unterrichtet wird anhand des didaktisch innovativen Lehrbuchs von Dermot Killingley, welches das Sanskrit wie eine moderne gesprochene Sprache vermittelt:

Dermot Killingley, Beginning Sanskrit. A Practical Course Based on Graded Reading and Exer-cises. 2nd ed. Vol. 1 (arambha?), Vol. 2 (arabdham). Newcastle upon Tyne: Grevatt & Grevatt 2004.

Exemplare können ab sofort im Sekretariat des Bereichs Südasienkunde (Eingang 2.1, Raum 2C 01 06) erworben werden.

Der jeweilige Stoff der Lektionen wird im Unterricht erläutert und gegebenenfalls ergänzt.

Association in the course directory

BA2a, BA7a, MAT1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35