140377 SE T I - Environment and Development (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung Montag 17. Oktober 2011, 14h-16h im SG1, Sensengasse,
Nachbesprechung, Montag 16. Jänner 2012, 14h-16h im SG1 Sensengasse.ACHTUNG: Wochenendseminar 16.-18. Dezember im Kapuzinerkloster, 4810 Gmunden, OberösterreichBeginn: Fr.,16.12. 13.00 h
Sa., 17.12. 9h30h-19h
Ende: So., 18.12. 17h
Kosten für die An-/Abreise und Verpflegung sind von den Studierenden selbst zu tragen Zugverbindung ÖBB Wien/Gmunden Fr. 9:44/12:23 // Gmunden/Wien So. 17.33/20.13
Einfache Unterkunft (Stockbetten) stehen im Kloster für 20 Personen zur Verfügung (geringer Unkostenbeitrag)
Nachbesprechung, Montag 16. Jänner 2012, 14h-16h im SG1 Sensengasse.ACHTUNG: Wochenendseminar 16.-18. Dezember im Kapuzinerkloster, 4810 Gmunden, OberösterreichBeginn: Fr.,16.12. 13.00 h
Sa., 17.12. 9h30h-19h
Ende: So., 18.12. 17h
Kosten für die An-/Abreise und Verpflegung sind von den Studierenden selbst zu tragen Zugverbindung ÖBB Wien/Gmunden Fr. 9:44/12:23 // Gmunden/Wien So. 17.33/20.13
Einfache Unterkunft (Stockbetten) stehen im Kloster für 20 Personen zur Verfügung (geringer Unkostenbeitrag)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.09.2011 10:00 to Mo 03.10.2011 12:00
- Registration is open from Tu 04.10.2011 10:00 to Th 06.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Nach einer Begriffsklärung, einem Aufriss Problemfelder bzw. einer Ursachenanalyse sollen die Studierenden einen Überblick über die Akteur/innen, Konzepte und Strategien nachhaltiger Entwicklung gewinnen und sich in der kritischen Reflexion und Diskussion der (mangelnden) Umsetzung bzw. alternativer Handlungsorientierungen sowie des eigenen Verhaltens üben.
Dabei geht es weniger um Anspruch auf Vollständigkeit im Detail, vielmehr soll eine möglichst ganzheitliche Sicht der Weltprobleme und Interdependenzen sowie ein breiteres Bewusst-Sein entwickelt und die eigene Gestaltungskompetenz gefördert werden.
Dabei geht es weniger um Anspruch auf Vollständigkeit im Detail, vielmehr soll eine möglichst ganzheitliche Sicht der Weltprobleme und Interdependenzen sowie ein breiteres Bewusst-Sein entwickelt und die eigene Gestaltungskompetenz gefördert werden.
Examination topics
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Beteiligung
- Abgabe des Konzept bis 21. Nov. 2011 (eigene Arbeit und Aufbereitung in der Gruppe)
- Präsentation bzw. interaktiver Aufbereitung des jeweiligen Themas im Rahmen des Blockseminars (16.-18. Dez.)
- Abgabe der Seminararbeit in der Nachbesprechung am 16. Jänner 2012
- Abgabe des Konzept bis 21. Nov. 2011 (eigene Arbeit und Aufbereitung in der Gruppe)
- Präsentation bzw. interaktiver Aufbereitung des jeweiligen Themas im Rahmen des Blockseminars (16.-18. Dez.)
- Abgabe der Seminararbeit in der Nachbesprechung am 16. Jänner 2012
Reading list
BMeiA (2009): Strategischer Leitfaden Umwelt und Entwicklung der Österreichischen Entwicklungspolitik. Wien.
Volker Hauff (Hg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag.
Deklarationen im Vergleich:
Declaration of the United Nations Conference on the Human Environment (UNCHE 1972)
Rio Declaration on Environment and Development (UNCED 1992)
The Johannesburg Declaration on Sustainable Development (2002)
Görg, C. (2003): Regulation der Naturverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being: Synthesis. Washington, DC: Island Press.
Meadows, D. et al (1972, 1992, 2004): Die Grenzen des Wachstums
Sachs, Wolfgang (ed.) (2009): The Development Dictionary. A Guide to Knowledge as Power - The New Edition. London: Zed Books.
Zudem wird Literatur in der Vorbesprechung ausgegeben
Volker Hauff (Hg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp Verlag.
Deklarationen im Vergleich:
Declaration of the United Nations Conference on the Human Environment (UNCHE 1972)
Rio Declaration on Environment and Development (UNCED 1992)
The Johannesburg Declaration on Sustainable Development (2002)
Görg, C. (2003): Regulation der Naturverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being: Synthesis. Washington, DC: Island Press.
Meadows, D. et al (1972, 1992, 2004): Die Grenzen des Wachstums
Sachs, Wolfgang (ed.) (2009): The Development Dictionary. A Guide to Knowledge as Power - The New Edition. London: Zed Books.
Zudem wird Literatur in der Vorbesprechung ausgegeben
Association in the course directory
T I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Im Rahmen eines historischen Überblicks einschließlich der maßgeblichen UN-Konferenzen (UNCHE 1972, UNCED 1992, WSSD 2002, Rio+20 2012) werden die Interdependenzen von Umwelt und Entwicklung und die Entstehungsgeschichte sowie Ausdifferenzierung (als auch Verwässerung) des normativen Leitbildes nachhaltiger Entwicklung beleuchtet. In der Praxis ist der Paradigmenwechsel von nachholenden zu weltweit nachhaltigen Entwicklungen entgegen aller Rhetorik, internationaler Verpflichtungen und Nachhaltigkeitsstrategien längst nicht vollzogen; vielmehr sind Umsetzungsschwierigkeiten zu konstatieren, die mit Macht-, Interessen- und Wertefragen zusammenhängen. So ist auch auf individueller Ebene Wissen eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für Nachhaltige Entwicklung.