Universität Wien

140379 SE T II - Global Modernity and Political Islam (2011S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 15:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 24.03. 15:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 07.04. 15:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 19.05. 15:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 09.06. 15:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 16.06. 15:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Zentraler Schwerpunkt der LV ist es, Bewegungen des Politischen Islam im arabisch-islamischen Raum im Rahmen der Moderne zu positionieren, einer kritischen sozialwissenschaftlichen Reflexion zu unterziehen sowie Ursachen und Implikationen ihrer gesellschaftlichen Bedeutung in ausgewählten Ländern zu untersuchen.
Fragestellungen sind dabei unter anderem: Inwiefern lässt sich der Prozess einer globalen Moderne mit Bewegungen des Politischen Islam zusammen denken? Wie sind politisch-religiöse Ideologien mit gesellschaftlichen Strukturen verwoben? Wie können der Staat und politische Bewegungen im ‚Nahen Osten', die auf Elemente des Religiösen rekurrieren, analysiert werden?

Nach einer theoretischen Einführung in Debatten um eine globale Moderne und sozialwissenschaftlich informierte Rekonstruktionen des politischen Islam als sozialer Bewegung und ideologischer Strömung werden im zweiten Teil der LV anhand ausgewählter Länderbeispiele (Ägypten, die palästinensischen Gebiete und der Irak) die verschiedenen theoretischen Positionen auf ihren empirischen Gehalt hin befragt.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit.
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess.
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht.
- Präsentation von Referatsliteratur in Gruppenarbeit; Koreferate können von einzelnen Studierenden gehalten werden. Alternativ dazu: Verfassen eines Veranstaltungsberichts oder einer Rezension.
- Vorstellung des Themas und der zentralen Fragestellung der geplanten SE-Arbeit am Ende des Semesters.
- Verfassen einer SE-Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele der Lehrveranstaltung sollen auf zwei Ebenen erreicht werden:
1. Inhaltliche Ebene:
Durch die kritische Erschließung differenter Diskurspositionen zu ‚Globaler Moderne' und ‚Politischer Islam' soll ein eigener Standpunkt entwickelt und vertieft werden, der in der analytischen Auseinandersetzung mit den Fallstudien weiter differenziert werden kann. Die Studierenden sollen damit befähigt werden, Bewegungen des Politischen Islam in ihren Prozesshaftigkeiten unter den Bedingungen globaler Machtasymmetrien rekonstruieren zu können.
2. Didaktische Ebene:
Während des Semesters steht die prozessorientierte Aneignung und Verbesserung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund. Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen eines Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, explizite und implizite Bezugnahme auf theoretische und/oder politische Ansätze, historischer Ort bzw. historische Grenzen eines Textes) soll ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis erarbeitet werden, dessen methodischer Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet wird. Dieser Aneignungsprozess wird in vielfältige Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit eingebettet, sodass die Studierenden ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern können. Mit der Abgabe eines Themas und einer zentralen Fragestellung für die SE-Arbeit soll abschließend auf wesentliche Kriterien für das Verfassen einer SE-Arbeit hingeführt werden, um damit eine beginnende Integration in wissenschaftliche Textproduktion zu erleichtern.

Examination topics

(Gruppen-)Diskussion und Präsentation von Basistexten; Zusammenfassung und kritische Kommentierung von wissenschaftlichen Debatten in Referaten, die in Gruppenarbeit erarbeitet werden; (Impuls-)Referate des LV-Leiters.

Reading list

- Al-Ali, Nadje/Pratt, Nicola (Hg.) (2009): Women and War in the Middle East. Transnational Perspectives. London
- Albrecht, Holger/Köhler, Kevin (Hg.) (2008): Politischer Islam im Vorderen Orient. Zwischen Sozialbewegung, Opposition und Widerstand. Baden-Baden
- Dirlik, Arif (2007): Global Modernity. Modernity in the Age of Global Capitalism. Boulder
- Mandaville, Peter (2007): Global Political Islam. London and New York:
- Meier, Andreas (2002²): Der politische Auftrag des Islam: Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen. Originalstimmen aus der arabischen Welt. Wuppertal

Association in the course directory

T II, nT II
MA Globalgeschichte und Global Studies: Vertiefung 2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35