140379 KU GM3 Development Theories and Paradigms from a Transdisciplinary Perspective (2012W)
De/Constructing the ‚Modern Man‘: Revisiting Concepts of Subjectivity and Society in Modernization Theories
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.09.2012 10:00 to Fr 28.09.2012 15:00
- Registration is open from Sa 29.09.2012 10:00 to We 03.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 25.10. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 08.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 22.11. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 06.12. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 10.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 24.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Kann/Soll Modernität wirklich ein Ziel von 'Entwicklung' sein? Von welcher 'Modernität' wird in den Entwicklungstheorien gesprochen? Welche normativen und ideologischen Momente implizieren 'klassische' Modernisierungstheorien im Feld von Entwicklung? Ausgehend von den prägenden modernisierungstheoretischen Arbeiten von Alex Inkeles und Daniel Lerner, welche im Zuge ihrer Studien sogenannte 'Modernisierungsindikatoren' entwickelten, unterziehen wir die darin konstruierten 'Modernen' einer kritischen Dekonstruktion. In Rekurs auf unterschiedliche disziplinäre und theoretische Ansätze (u.a. der postmoderne Soziologie, Postdevelopment und Postcolonial Theories, Gender/Queer Studies) analysieren und dechiffrieren wir die darin eingeschriebenen Gesellschafts- und Subjektverständnisse sowie die für diese Setzungen konstitutiven Auslassungen (z.B. koloniale Vergangenheiten, heteronormative Geschlechterverhältnisse). Besondere Beachtung werden wir insbesondere auch der privilegierten Stellung der 'Fabrik' als zentralen (Ausbildungs-)Ort eines 'modernen rationalen und produktiven Mannes' sowie der damit verbundenen Annahmen über 'modere' Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse widmen. Darüber hinaus geht es auch um die Diskussion der anhaltenden (welt-)politische Bedeutung dieser Modernisierungkonzepte bzw. die Frage, welche Funktion derartige Repräsentation- und Interpretationssystem nach wie vor einnehmen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, vorbereitende Textlektüre (Hausübungen), Minireferate, schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es mithilfe unterschiedlicher theoretischer Ansätze sowie einer historischen Genealogisierung die normative Prägung des, für das Feld von Entwicklungstheorien und Entwicklungszusammenarbeit konstitutiven, Begriffs der 'Moderne' offenzulegen und gleichzeitig diese 'deologische Dimension' analytisch fass- und beschreibbar zu machen. Derart soll die Notwendigkeit eines differenzierten wissenschaftlichen Umgangs mit dem Begriff 'modern' insbesondere in der kritischen Entwicklungsforschung deutlich werden.
Examination topics
Textlektüre und gemeinsame Diskussion und Erarbeitung von Texten, Gruppendiskussionen,
Reading list
Kopiervorlagen werden zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
GM3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35