140380 AG Fieldwork in crisis areas. An empirical approach. (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.01.2011 10:00 to Mo 17.01.2011 20:00
- Deregistration possible until Th 20.01.2011 11:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.02. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 25.02. 09:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 26.02. 09:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 28.02. 09:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Impulsreferat - Teilnahme an den Diskussionen - Feldforschungskonzept (Feldforschungsbericht)
Minimum requirements and assessment criteria
In diesem Kurs sollen die Studierenden lernen, wie sie kohärent auf die besonderen Herausforderung einer Feldforschung in Krisengebieten reagieren können und wie sie einen Feldforschungsplan entwerfen, der viele Eventualitäten berücksichtigt und Fußangeln vermeidet. Auch soll der produktive Umgang mit denkbaren Extremsituationen und/oder Misserfolgen soweit möglich diskutiert bzw. trainiert werden.
Insgesamt soll dadurch erreicht werden, dass eine Feldforschung in Krisengebieten auf hohem wissenschaftlichen Niveau durchgeführt werden kann, ohne dass dabei der Feldforscher/die Feldforscherin körperlich oder psychisch zu Schaden kommt oder die beforschte Gruppe (oder eine andere unbeteiligte Gruppe) davon nachteilig betroffen ist.
Neben ausgewählter Literatur sollen auch eigene Erfahrungen - soweit vorhanden - auf- und eingearbeitet werden.
Insgesamt soll dadurch erreicht werden, dass eine Feldforschung in Krisengebieten auf hohem wissenschaftlichen Niveau durchgeführt werden kann, ohne dass dabei der Feldforscher/die Feldforscherin körperlich oder psychisch zu Schaden kommt oder die beforschte Gruppe (oder eine andere unbeteiligte Gruppe) davon nachteilig betroffen ist.
Neben ausgewählter Literatur sollen auch eigene Erfahrungen - soweit vorhanden - auf- und eingearbeitet werden.
Examination topics
Es wird erwartet, dass die Diskussionen mittels eines Referats angestoßen werden; d.h. ein Thema aus dem eigenen Interessensbereich soll vorgestellt und zusammen diskutiert werden. Als Abschlussarbeit soll ein realistisches Feldforschungskonzept verfasst werden, das in die Praxis umgesetzt werden könnte. Im besten Fall soll es das tatsächliche Konzept für die jeweils angestrebte Feldforschung sein. Als Alternative könnte im Fall von bereits durchgeführter Feldforschung auch ein reflektierter Bericht darüber als Abschlussarbeit gewertet werden.
Auch werden ausgewählte AV-Dokumentationen zu einigen Krisengebieten angeschaut und diskutiert.
Auch werden ausgewählte AV-Dokumentationen zu einigen Krisengebieten angeschaut und diskutiert.
Reading list
Agier, Michel, 1997, "Anthropologues en danger : l'engagement sur le terrain", Paris: Jean-Michel Place.
Nordstrom, Carolyn & Antonius Robben, 1995, "Fieldwork under Fire. Contemporary Studies of Violence and Culture", Berkeley: University of California Press.
Schramm, Katharina, 2005, "'You have your own history. Keep your hands off ours!' On being rejected in the field", in Social Anthropology 13(2):171-184
Smith, Linda Tuhiwai, 1999, "Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples", London: Zed Books.
Taussig, Michael, 2005, "Law in a Lawless Land: Diary of a Limpieza in Colombia", Chicago: University of Chicago Press.
Eine umfassende Literaturliste wird am Beginn des Seminars verteilt bzw. auf die Lernplattform gestellt.
Nordstrom, Carolyn & Antonius Robben, 1995, "Fieldwork under Fire. Contemporary Studies of Violence and Culture", Berkeley: University of California Press.
Schramm, Katharina, 2005, "'You have your own history. Keep your hands off ours!' On being rejected in the field", in Social Anthropology 13(2):171-184
Smith, Linda Tuhiwai, 1999, "Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples", London: Zed Books.
Taussig, Michael, 2005, "Law in a Lawless Land: Diary of a Limpieza in Colombia", Chicago: University of Chicago Press.
Eine umfassende Literaturliste wird am Beginn des Seminars verteilt bzw. auf die Lernplattform gestellt.
Association in the course directory
T I; GA.KU.1. (GA.1.)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Im Kurs werden die Feldforschungsroutinen nochmals vergegenwärtigt, wie etwa der Einstieg ins Feld, das führen des Feldtagebuchs, die verschiedenen Möglichkeiten und Formen Interviews einzusetzen, verschiedene Zensustechniken, Umgang mit "grauer" Literatur, erste Schritte der Datenaufbereitung, etc.
Nach diesem eher allgemeinen Einstieg, um über eine gemeinsame Basis zu verfügen, werden verschiedene Krisenszenarien entworfen, die bestenfalls mit den Orten der jeweils eigenen Feldforschung übereinstimmen. Jedenfalls werden Szenarien wie ethnische, soziale und politische Spannungen, Postkonfliktsituationen, (Bürger)Krieg und Naturkatastrophen behandelt. Weitere Szenarien sind vorstellbar.