Universität Wien

140380 KU GM3 Development Theories and Paradigms from a Transdisciplinary Perspective (2014W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 22.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 05.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 19.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 03.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 14.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 28.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Seit es das Konzept von Entwicklung gibt, gibt es auch Kritik daran: Kritik, die in vielen Fällen in der Formulierung von alternativen Entwicklungskonzepte oder - radikaler - als Alternative zum Konzept von Entwicklung an sich artikuliert.

Diese Alternativen sind in die jeweiligen politischen Zusammenhänge der Länder eingebunden, in denen sie formuliert werden. Wenn sie in Ländern des Globalen Südens vorgebracht werden, in denen sie Teil eines politischen Projekts sind, sich gegen die Dominanz der Industrieländer zu wehren, wenn sie von Akteuren vorgebracht werden, die sich damit gegen Ungleichheit und Ausbeutung aufbäumen, sind diese Alternativen Teil eines emanzipatorischen Projekts. Das Konzept von Buen Vivir und andere Debatten aus Lateinamerika stehe in dieser Tradition.

In anderen Weltregionen werden ebenfalls fundamentale Alternativen diskutiert, erscheinen jedoch in einer völlig anderen politischen Einbettung und sind manchmal Teil eines konservativen oder sogar autoritären Projekts.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

In dem Kurs werden wir verschiedenen alternative Entwicklungskonzepte und Alterntiven zu Entwicklung kennenlernen und vor dem Hintergrund ihrer Entstehung, der Akteure, die die vorgebracht haben und ihrer politischen Einbettung analysieren.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

GM3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35