140383 UE FM1: Research Seminar (Part 1) - Research Design (2013W)
Concepts and Debates of Transdisciplinarity - Models of Out-of-the-box-thinking and the Praxis of Reading the World
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.09.2013 10:00 to Tu 01.10.2013 14:00
- Registration is open from Tu 01.10.2013 18:00 to Th 03.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 14:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 17.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 24.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 31.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 07.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 14.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 21.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 28.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 06.02. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Transdisziplinarität (Td) ist einer der Kernbegriffe des Studiums der Internationalen Entwicklung, die dahinter liegenden Aspekte werden in verschiedenen Zusammenhängen diskutiert, bleiben aber dennoch oft schwer greifbar, bestehen doch verschiedene Linien in der Interpretation dieses Konzeptes, die manchmal sogar Gefahr laufen, in Ideologien auszuarten.So gilt es in diesem Seminar die verschiedenen Denkschulen der Transdisziplinarität systematisch zu erkunden, kritisch zu diskutieren und für die eigene forschende Praxis nutzbar zu machen und anzuwenden. Auf der Basis von theoretischen Zugängen, wie zum Beispiel jenem von Basarab Nicolescu, wonach Transdisziplinarität zwischen, quer und jenseits der Disziplinen liege (vgl. Basarab Nicolescu 2002), werden auch anwendungsorientierte und pragmatische Interpretationen, wie etwa jene von Matthias Bergmann, Daniel Lang oder Michael Stauffacher diskutiert und erarbeitet.Die Diskussion wird, entsprechend der disziplinären Verortung der beiden LV-LeiterInnen, insbesondere im Hinblick auf kulturwissenschaftliche sowie historische Debatten und Beispielfelder geführt. Dabei steht das Themenfeld „Kultur-Bildung-Migration“ im Fokus.
Assessment and permitted materials
siehe LV-Methoden
Minimum requirements and assessment criteria
Das Forschungsseminar soll die Konzeptdebatte rund um den Begriff der Transdisziplinarität greifbar machen und gleichzeitig ein Reflektieren entlang und entgegen der verschiedenen Zugänge ermöglichen. Dass Transdisziplinarität ein Konzept ist, dass wie Entwicklung nicht losgelöst von seinen Denkschulen betrachtet werden kann, soll zum Gemeinplatz für das gemeinsame Erforschen von Lebenswelt werden.Diverse Denkschulen der Transdisziplinarität in Kombination mit dem entsprechenden Methodenrepertoire werden von den Studierenden im Hinblick auf das Themenfeld ‚Kultur-Bildung-Migration‘ diskutiert und geprüft. Aufgrund ihrer thematischen Interessen bilden die Studierenden Forschungsgruppen und stellen erste Kontakte zu ihrem Forschungsfeld her. In transdisziplinären Forschungsgruppen wird von den Studierenden in Zusammenarbeit mit ihren entsprechenden PraxispartnerInnen ein Forschungsdesign erstellt, um es im FM2 (Sose 2014) umzusetzen. Damit gewinnen die Studierenden Kompetenzen in Bezug auf die Fähigkeit transdisziplinäre Forschungskonzepte zu entwickeln, zu gestalten und umzusetzen.
Examination topics
1. Anwesenheitspflicht bei max. 1 Ausnahme
2. Vorbereitung und gemeinsame Diskussion der kollektiven Grundlagenlektüre
3. Führung eines Forschungstagebuchs
4. Erfahrungstag bei dem/der PraxispartnerIn und Protokolleintrag dazu im Forschungstagebuch
5. Präsentation und Diskussion der Gruppenarbeitsprozesse in der Lehrveranstaltung
6. Entwicklung und schriftliche Ausarbeitung des Forschungsdesigns, das in Gruppenarbeit und in Zusammenarbeit mit den PraxispartnerInnen im Verlauf des WS 2013/14 erstellt wurde.
Abgabe: Do, 30. Jänner 2014Das Forschungsdesign wird in der weiterführenden Lehrveranstaltung im Sose 2014 als FM2 im Masterprogramm umgesetzt.Das Seminar kann im Rahmen des Diplomstudiums IE als SEIE absolviert werden. In diesem Fall wird von den Studierenden im WS 2013/14 ebenfalls ein Forschungsdesign erstellt. Die Umsetzung des Forschungsdesigns ist im Rahmen des SEIE jedoch nicht obligatorisch.
2. Vorbereitung und gemeinsame Diskussion der kollektiven Grundlagenlektüre
3. Führung eines Forschungstagebuchs
4. Erfahrungstag bei dem/der PraxispartnerIn und Protokolleintrag dazu im Forschungstagebuch
5. Präsentation und Diskussion der Gruppenarbeitsprozesse in der Lehrveranstaltung
6. Entwicklung und schriftliche Ausarbeitung des Forschungsdesigns, das in Gruppenarbeit und in Zusammenarbeit mit den PraxispartnerInnen im Verlauf des WS 2013/14 erstellt wurde.
Abgabe: Do, 30. Jänner 2014Das Forschungsdesign wird in der weiterführenden Lehrveranstaltung im Sose 2014 als FM2 im Masterprogramm umgesetzt.Das Seminar kann im Rahmen des Diplomstudiums IE als SEIE absolviert werden. In diesem Fall wird von den Studierenden im WS 2013/14 ebenfalls ein Forschungsdesign erstellt. Die Umsetzung des Forschungsdesigns ist im Rahmen des SEIE jedoch nicht obligatorisch.
Reading list
Pflichtlektüre & Literaturhinweise:Andreas Novy, Barbara Beinstein, Christiane Voßemer (2008): Methodologie transdisziplinärer Entwicklungsforschung. Aktion & Reflexion Heft 2. Herausgegeben vom Paulo Freire Zentrum. Wien, Oktober 2008. http://ungleichevielfalt.at/documents/AR/Aktion&Reflexion_Heft-2.pdfMatthias Bergmann et al. (2010): Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus.Andreas Muhar, Ulli Vilsmaier, Michaela Glanzer, Bernhard Freyer (2006): Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching Experiences from a regional development project in Salzburg, Austria. International Journal of Sustainability in Higher Education, Vol. 7 No. 3, Emerald Group Publishing Limited, 293-308Daniel J Lang, Arnim Wiek, Matthias Bergmann,; Michael Stauffacher et.al. (2012): Transdisciplinary research in sustainability science: practice, principles, and challenges. Sustain Sci 7 (Supplement 1), Springer, 25–43Basarab Nicolescu (2002): Manifesto of Transdisciplinarity. Albany, State University of New York Press
Association in the course directory
FM1, FOSE (Teil 1), SE IE
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35