140386 UE PR1 - P I - Project Cycle Management (2011S)
(PCM) of industrial development projects
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung RAUMWECHSEL am Fr. 18.3. und Sa 19.3. im SG 1, Sensengasse!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 10:00 to We 02.03.2011 10:00
- Registration is open from We 02.03.2011 18:00 to Fr 04.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 18:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 18.03. 13:30 - 17:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 19.03. 09:30 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 09.04. 09:30 - 16:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Saturday 21.05. 09:30 - 16:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 10.06. 09:30 - 16:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Grundlage für die Bewertung sind die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen; die Kurzreferate; die individuelle Beteiligung an den Präsentationen der Gruppenreferate an den vier Terminen; Beurteilung der Gruppenarbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Lernziel ist es, ein kritisches Verständnis der Methoden und Möglichkeiten, aber auch der Grenzen und möglichen Gefahren eines projektzentrierten industriellen Entwicklungsansatzes zu vermitteln.
Examination topics
Praxisorientierte Gruppenarbeit an Hand praktischer Projektbeispiele.
Reading list
Spezifische Fachliteratur zu den Themen Cleaner Production und Trade Capacity Building
Association in the course directory
P I; P II; PR1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
- Verbreitung umweltfreundlicher Produktionsverfahren (cleaner production)
- Stärkung nationaler Handelskapazitäten (trade capacity building)Die Lehrveranstaltung stellt hohe Anforderungen an die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten. Grundkenntnisse in der Planung und Durchführung von industriellen Entwicklungsprojekten und des entwicklungspolitischen Diskussionsstandes in den beiden genannten Themenbereichen werden vorausgesetzt.