Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140386 UE PR1 - P I - Project Cycle Management (2013S)
(PCM) of industrial development projects
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung Raumwechsel!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 20.02.2013 10:00 to Mo 04.03.2013 12:00
- Registration is open from Tu 05.03.2013 10:00 to We 06.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.03. 17:30 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Saturday 16.03. 09:30 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 19.04. 11:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Saturday 20.04. 09:30 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 07.06. 09:30 - 16:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Projektplanungsdokument und Projektfortschrittsbericht (Gruppennote) max 45 von 100
Evaluierungsbericht (Gruppennote) max 25 von 100
Themenpapier (individuelle Note) max 30 von 100
Evaluierungsbericht (Gruppennote) max 25 von 100
Themenpapier (individuelle Note) max 30 von 100
Minimum requirements and assessment criteria
Lernziel der Veranstaltung ist es, ein kritisches Verständnis der Methoden und Möglichkeiten, aber auch der Grenzen eines projektzentrierten industriellen Entwicklungsansatzes zu vermitteln. Die Lehrveranstaltung ist an praktischen Beispielen aus der Arbeit der UNIDO orientiert.
Examination topics
Nach der Einteilung der Teilnehmer in Gruppen, wird jede Gruppe ein Projektbeispiel entwickeln. Anhand des konkreten Projektbeispiels werden dann die Methoden des Project Cycle Managements erarbeitet.
Reading list
Vor Beginn der Veranstaltung sollten sich die Teilnehmer mit folgendem Buch vertraut machen:Fischer/Reiner/Staritz (Hg.): Globale Güterketten.
Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung,
Wien: ProMedia/Südwind 2010Als grundlegende Referenz wird das UNDP Handbuch zu PCM empfohlen:
http://www.undp.org/eo/handbook/
Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung,
Wien: ProMedia/Südwind 2010Als grundlegende Referenz wird das UNDP Handbuch zu PCM empfohlen:
http://www.undp.org/eo/handbook/
Association in the course directory
P I; P II; PR1, PFA
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
2. Verbesserung des Einkommens und der Arbeitsbedingungen von ArbeiterInnen in Globalen GüterkettenDie Lehrveranstaltung stellt hohe Anforderungen an die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten in Gruppen. Grundkenntnisse in der Planung und Durchführung von industriellen Entwicklungs-projekten und des entwicklungspolitischen Diskussionsstandes im Bereich Globale Güterketten werden vorausgesetzt.