Universität Wien

140394 UE FM1: Research Seminar (Part 1) - Research design (2013W)

Ernährung und Esskultur Vielfalt und Unsicherheit in globalen Zusammenhängen

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 23.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 06.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 20.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 04.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 18.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 15.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 29.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beschäftigt sich mit dem zunächst banal erscheinenden Thema Essen. Wir alle müssen essen und tun dies in unserem Alltag zumeist unreflektiert. In dem ersten Teil des zweisemestrigen Forschungsseminars steht daher im Vordergrund, dieses Alltagsphänomen wissenschaftlich anzugehen. In der Entwicklungsforschung sind dabei Fragen der weltweiten Ernährungssicherung, der globalen Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelindustrie sowie der Veränderung von Esskulturen im Kontext sozio-kultureller Transformationsprozesse relevant und sollen deshalb ausführlich diskutiert werden. Die Studierenden erarbeiten dazu eine konkrete Forschungsfrage und setzen diese in individuellen oder gemeinsamen Forschungsprojekten im zweiten Teil des Seminars um. Dabei stehen Vietnam/ Südostasien im Fokus. Die durch Migration und Weltmarktintegration entstehenden regionalen und globalen ‚kulinarischen‘ Verflechtungen Vietnams (bis hin nach Österreich) bieten sich dabei als mögliche Fallstudien an und können je nach Interesse der Studierenden thematisch spezifiziert werden. Vorbehaltlich ausreichender finanzieller Förderung sowie einer angemessenen Anzahl an SeminarteilnehmerInnen wird die praktische Feldforschung in Vietnam und/ oder Österreich im zweiten Teil des Forschungsseminars (Sommersemester 2014) durchgeführt und die empirischen Daten analysiert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Teil I des Forschungsseminars im Wintersemester 2013:
- Übergeordnetes Ziel des Forschungsseminars Teil I ist die Entwicklung eines konkreten Forschungsdesigns zum Thema; dazu gehören
o die Erarbeitung der relevanten Literatur zum Thema Ernährung(ssicherung) und Esskultur im Kontext internationaler Entwicklung;
o die Entwicklung einer Problemstellung und umsetzbaren Forschungsfrage;
o sich mit empirischen Forschungsmethoden vertraut zu machen, indem diese in praktischen Übungen im Seminar angewendet werden.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

FM1, FOSE (Teil 1),

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35