Universität Wien

140397 VO+UE Global Education (2007W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 17.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 24.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 31.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 07.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 14.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 21.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 28.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 05.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 12.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 09.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 16.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 23.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 30.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV gibt eine breit gefasste Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen und Anliegen Globalen Lernens. Im Besonderen werden die Zusammenhänge mit der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (UN Dekade 2005-2014) herausgearbeitet. Illustrative Beispiele aus der österreichischen Bildungspraxis unterstützen die Auseinandersetzung mit dem Globalen Lernen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV zielt auf
- die Vermittlung von Grundkenntnissen Globalen Lernens, Entwicklungspolitischer Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- die kritische Reflexion der politischen und pädagogischen Zielsetzungen in den erwähnten Konzepten
- die Erkundung von und Auseinandersetzung mit zukünftigen Perspektiven Globalen Lernens

Examination topics

Die LV besteht aus Vortragsteilen, in denen die Grundlagen Globalen Lernens dargelegt werden, aus dialogorientierter Kleingruppenarbeit zur Auseinandersetzung mit konzeptionellen Fragen zum Globalen Lernen sowie aus einigen Workshops, in denen konkrete Praxis geübt und kritisch reflektiert wird.
Bewertung: Teilnahme an der LV und eine Abschlussarbeit von ca. 6-10 Seiten.

Reading list

Grundinformation: www.globaleducation.at bzw. Hartmeyer, Helmuth: Die Welt in Erfahrung bringen. Globales Lernen in Österreich. Frankfurt 2007.

Association in the course directory

T IV

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35