140398 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.02.2015 10:00 to Fr 27.02.2015 10:00
- Registration is open from Sa 28.02.2015 10:00 to Mo 02.03.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
10.3. VB 9h-10h30
24.3., 21.4., 5.5., 19.5., 9.6., 23.6. 9h-12h
- Tuesday 10.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 24.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 21.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 05.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 11.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 19.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 09.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 23.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum dieses zweisemestrigen Forschungsseminar (das im Wintersemester 15/16 weitergeführt wird) stehen Herausforderungen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit bzw. entwicklungspolitisch relevante Themen. Die thematische Entwicklung von 'Forschungsvorhaben' in Gruppen (!!), soll in diesem Semester im Zentrum stehen. Thematisch wird sich die Auswahl möglicher zu bearbeitender Themen nach den Interessen der Teilnehmerinnen richten bzw. gemeinsam entwickelt werden. Forschungsvorhaben im Bereich 'Migration und Entwicklung' sind hier ebenso denkbar wie Themen zu 'men-streaming' in der EZA, Aid Effectiveness und die Frage der Messbarkeit von Entwicklung oder ein Vergleich von Programmen unterschiedlicher Akteure, Vernetzungen und Wissensgrundlagen. Auch die Frage nach alternativen Ansätzen könnte thematisch im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens stehen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, Vorbereitung der relevanten Literatur sowie die Bereitschaft zur empirischen Forschung.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist im es Laufe des Sommersemesters ein Forschungskonzept für eine eigene empirische Forschung zu entwickeln. D.h. wir werden uns einerseits mit den theoretischen Ansätzen und Zugängen auseinanderzusetzen aber auch mit dem methodischen Herangehensweise. Die empirische Forschung und die Ausarbeitung der Arbeiten erfolgt dann im zweiten Teil des Forschungsseminar im Wintersemester 2015/16.
Examination topics
Diskussion und Besprechung von theoretischen Ansätzen und Konzepten, Gruppenarbeit, methodische Übungen.
Reading list
Association in the course directory
FM1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35