Universität Wien

140405 VO+UE Workshop in Gendersensitive Writing (2007W)

Language, Content, Time Management

Continuous assessment of course work

14-tägig
Anmeldung an: uni-fem@univie.ac.at

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 15.10. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 22.10. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 29.10. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 05.11. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 12.11. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 19.11. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 26.11. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 03.12. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 10.12. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 17.12. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 07.01. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 14.01. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 21.01. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Monday 28.01. 12:00 - 15:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV leitet zum Verfassen wissenschaftlicher Texte aus gendersensibler Perspektive an. Neben gendergerechten Formulierungen soll eine feministisch-wissenschaftskritische Grundhaltung den gewählten Inhalten gegenüber eingeübt werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV dient der Themenfindung und konzeptuellen Planung wissenschaftlicher Texte. Darüber hinaus sollen Strategien zur Überwindung von Schreibbarrieren und Problemen der Text- und Zeitplanung erlernt werden.
Neben der wissenschaftlich präzisen Formulierung soll auch die eigene Sprache geschärft werden.

Examination topics

Nach einer Einführung in wesentliche Fragestellungen geschlechtersensiblen Schreibens versteht sich die LV als Coaching bei individuellen Schreibblockaden und Themenfindungen der Studierenden. Dazu werden erste Textfragmente während der LV weiterbearbeitet und Gruppendiskussionen unterzogen. Theoretisches Input und praktische Übungen wechseln sinnvoll.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35