Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140405 MAKU Master Course (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 10:00 to We 24.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Tu 01.03.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: die erste Sitzung findet am 16.03. von 9 bis 10:30 Uhr statt.
Danach 14-tg von 9 bis 12 Uhr und zwar am: 13.04., 27.04., 11.05., 25.05., 08.06., 22.06.
- Wednesday 16.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 13.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 27.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 11.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 25.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 08.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 22.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Die Organisation des Masterkurses wird gemeinsam mit den Studierenden entwickelt und richtet sich nach den thematischen und methodischen Interessen bzw. Bedürfnissen der Studierenden, die ein Masterarbeit planen ( d.h. schon konkrete Vorstellungen bezüglich eines Themas haben und sich in dieses schon eingelesen haben). Die Entwicklung und Diskussion der Konzepte der Studierenden steht im Zentrum der Veranstaltung.
Assessment and permitted materials
Regelmässige Teilnahme und Abgabe eines 12 bis 15-seitigen Konzepts bis Ende August 2016, sowie die Präsentation ihres Konzepts und die Vorstellung der für ihr Thema relevanten Literatur.
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen des Masterkurses sollten schon eine konkrete Vorstellung des Themas haben welches sie im Zuge ihrer Masterarbeit bearbeiten wollen sowie sich mit der relevanten Literatur und dem möglichen methodologischen Vorgehen auseinandergesetzt haben.
Examination topics
Reading list
Flick, Uwe 2008: Design und Prozess qualitativer Forschung, in: Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung, 6. Auflage, Hamburg: Rowohlt, S. 252-264
Association in the course directory
MAKU
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35