Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140407 MAKU Master Course (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 13.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 20.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 10.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 17.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 24.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 08.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 15.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 29.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 05.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 12.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 19.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 26.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Der Masterkurs wird gemeinsam mit den Studierenden organisiert und richtet sich nach den thematischen und methodischen Interessen bzw. Bedürfnissen der teilnehmenden Studierenden, die eine Masterarbeit planen bzw. schon im Schreibprozess sind.
Er dient der Vorbereitung, Begleitung bzw. Anleitung der Masterarbeiten in methodischer, theoretischer und inhaltlicher Hinsicht.
Die Vorstellung und Diskussion der geplanten bzw. bereits im Schreibprozess befindlichen Arbeiten erfolgt in drei Stufen: Thema und Forschungsfrage, Literaturbericht und Konzeptpräsentation.

Assessment and permitted materials

Aufgabe 1: Senden Sie ein Rundmail an das Seminarteam mit folgenden Informationen:
1. Thema und Überlegungen zu Titel / Untertitel
2. Forschungsfrage(n)
3. In welchem Bezug steht das Thema zur Entwicklungsforschung?
Für die Präsentation und Diskussion stehen 12 bis 15 Minuten zur Verfügung.

Aufgabe 2: Literaturbericht: soll mindestens 7 Artikel und/oder Bücher umfassen;
bereiten Sie ein Handout vor, das die gelesene Literatur korrekt zitiert, dazu zwei oder drei Stichworte zum Inhalt enthält. Der Literaturebericht muss sich mit Texten befassen, die Ihr Thema in relevanter Weise behandeln, d.h. die wissenschaftliche Befassung mit dem Gegenstand wiedergeben. Nicht gefragt ist die Beschreibung Ihrer Quellen (die Sie natürlich dann in der Masterarbeit auch vorstellen müssen)
Für die Präsentation und Diskussion stehen 12 bis 15 Minuten zur Verfügung.

Konzeptpräsentation / alternativ Vorstellung eines Kapitels der Arbeit
Präsentation unter Verwendung von Powerpoint oder Handvorlagen.
Für jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer stehen 25 bis 30 Minuten zur Verfügung. Versuchen Sie ihre Präsentation effizient aufzubauen; 10 Minuten Präsentation der Struktur und essentiellen Arbeitsschritte (keine langen Darstellungen von Prozessen und Zuständen auf den Forschungsgegenstand bezogen); der Rest der Zeit dient der Diskussion.

Die Endfassung besteht aus:
1. Überarbeitete Beschreibung des Untersuchungsgegenstands und Arbeitstitel, Forschungsfrage(n), Relevanz der Arbeit für die/den Verfasser/in und für die Disziplin der Entwicklungsforschung;
2. Literaturbericht – dafür ausgewertet werden Artikel (Bücher) die sich wissenschaftlich mit dem Gegenstand und der Forschungsfrage auseinandersetzen (Theorien, Kontextbeschreibung, wissenschaftliche Debatte)
3. Welche Quellen / Informationen zur Beantwortung der Forschungsfrage stehen zur Verfügung – aktueller Stand der Recherche
4. Welche Methode(n) finden Verwendung
5. Strukturplan
6. Zeitplan

Minimum requirements and assessment criteria

Kontrollierte Leistungen:
Regelmässige und aktive Teilnahme, Präsentation der drei Ergebnisstufen und aktive Unterstützung der Anderen im Seminarteam; schriftliche Endfassung von Konzept und Literaturbericht bzw. bei fortgeschrittener Arbeit Vorlage eines Kapitels der Masterarbeit
Mindestanforderung: 51% positiv in jedem der drei Bereiche
Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit: 30%, Referat: 30%, schriftliche Schlussarbeit: 40%

Examination topics

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, eine Auflistung des Prüfungsstoffs für ein Masterseminar ist nicht möglich und auch nicht sinnvoll.

Reading list

Dawson, Catherine. 2002. Practical Research Methods. A user-friendly guide to mastering research techniques and projects. Oxford: How To Books Ltd.
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh.

Association in the course directory

MAKU

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35