140451 SE Postcolonial Theory (2008S)
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 12.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 19.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 26.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 02.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 09.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 16.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 23.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 30.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 07.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 14.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 21.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 28.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 04.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 11.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 18.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Wednesday 25.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Die postkoloniale Kulturtheorie, vertreten durch Edward Said, Homi Bhabha, Robert Young, Gayatri Chakravorty Spivac u. a., thematisiert seit geraumer Zeit die Folgen, Fortdauer und die Wirkung von kolonialen Denkweisen, Diskursen und Praktiken auf die politisch-ökonomischen und wissenschaftlichen Strukturen unserer postkolonialen und globalisierten Welt. In dem Seminar sollen, nach einem Überblick über die Entstehung der postkolonialen Theorie, die Untersuchungsgegenstände und konzeptuellen Schwerpunkte der postkolonialen Kulturtheorie erarbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Begriffe wie Orientalismus, Mimikry, Imperialismus, Nation, Rassismus, Hybridität, Diaspora, Alterität und ganz allgemein kulturelle Identität und Differenz. Thema werden auch die theoriepolitischen Voraussetzungen sein, die die postkoloniale Theorie im Poststrukturalismus (Foucault, Derrida etc.) und der strukturalen Linguistik, Psychoanalyse und der marxistischen Kulturtheorie hat. Auch die zahlreichen Einwände gegen die postkoloniale Kulturanalyse sollen zur Sprache kommen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenen eigenen sich am Beispiel der genannten postkolonialen Autoren und Autorinnen zentrale Begriffe wie "der Andere", kulturelle Differenz, Orientalismus, Hybridität und Subalternität an. Im Rahmen eines Forschungsseminars werden die Begriffe und Konzepte an literarischen Beispielen und Beispielen des alltäglichen Lebens erprobt.
Examination topics
Impulsreferate des Veranstaltungsleiters, analytische Lektüre von kurzen theoretischen Schlüsseltexten zu einzelnen Konzepten sowie kritische Lektüre von Texten zur Aneignung von Konzepten innerhalb des postkolonialen Diskurses; Studierende stellen in Gruppenreferaten Anwendungen der Konzepte auf Alltagsphänomene vor.
Bewertung: Anwesenheit, Mitarbeit, d.h. Textlektüre und Teilnahme an Diskussion, Referate, kurze Gruppenarbeit auch in Form einer Posterpräsentation, wenn gewünscht; Hausarbeiten.
Bewertung: Anwesenheit, Mitarbeit, d.h. Textlektüre und Teilnahme an Diskussion, Referate, kurze Gruppenarbeit auch in Form einer Posterpräsentation, wenn gewünscht; Hausarbeiten.
Reading list
Texte werden als pdf auf der WebCT zur Verfügung gestellt.
Literatur zur Vorbereitung und Einführung:
Bart Moore-Gilbert: Postcolonial Theory. Contexts; Practices, Politics, Cambridge (Verso) 1997.
Varela/Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Transcript 2005.
Literatur zur Vorbereitung und Einführung:
Bart Moore-Gilbert: Postcolonial Theory. Contexts; Practices, Politics, Cambridge (Verso) 1997.
Varela/Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Transcript 2005.
Association in the course directory
T I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35