Universität Wien

140484 UE Tales from the Narrative Literature of the Jains (2013S)

Continuous assessment of course work

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 13.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 10.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 17.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 24.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 08.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 15.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 22.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 29.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 05.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 12.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 19.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Wednesday 26.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Aims, contents and method of the course

Die Jainas haben häufig Erzählungen zur Veranschaulichung der jinistischen Lehre eingesetzt. Bereits in den Kommentaren zum jinistischen Kanon sind viele Legenden, Fabeln und Märchen überliefert, die der Auflockerung der oft trockenen doktrinären Lehrtexte dienen. Diese und andere Erzählungen, die zum Teil auch in der brahmanischen und buddhistischen Literatur erhalten sind, werden in späterer Zeit in umfangreichen Erzählungssammlungen zusammengefaßt, unter denen Pur?abhadras Pañcatantra die bekannteste ist. In der Lehrveranstaltung werden wir einige kurze Erzählungen lesen, die von Hemacandra im Parisi??aparvan und von Hari?e?a im B?thatkathakosa gesammelt wurden.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Vorbereitung der Lektüre, Lektüreprotokoll, selbständige Übersetzung einer kurzen Erzählung.

Minimum requirements and assessment criteria

Einübung und Vertiefung der Kenntnisse des klassischen Sanskrit; Steigerung der Kompetenz, leichte Sanskrittexte zunehmend flüssig lesen zu können; literaturgeschichtliche Kenntnisse über die jinistische Erzählungsliteratur.

Examination topics

Lektüre ausgewählter Erzählungen im Orginal; morphologische, syntaktische und lexikalische Analyse der Sanskrittexte

Reading list

Literatur:

Parisi??aparvan: Sthaviravalicaritra or Parisi??aparvan. An Appendix of the Tri?a??isalakapuru?acaritra by Hemacandra. Edited by H. Jacobi. Calcutta 21932.
B?hatkathakosa: B?hat Kathakosa of Acharya Hari?e?a. Edited by A.N. Upadhye. (Singhi Jain Series 17). Bombay 1943.
Granoff, Phyllis: The Clever Adulteress & Other Stories. A Treasury of Jain Literature. Oakville 1990.
- The Forest of Thieves and the Magic Garden. An Anthology of Medieval Jain Stories. New Delhi 1998.
Hertel, J.: Ausgewählte Erzählungen aus Hemacandras Parisi??aparvan. (Bibliothek morgenländischer Erzähler 1). Leipzig 1908.
- Die Erzählungsliteratur der Jainas. In: Kleine Schriften. Herausgegeben von B. Bomhoff. Wiesbaden 2007, pp. 114-148.
Mette, A.: Die Erlösungslehre der Jaina. Legenden, Parabeln, Erzählungen. Berlin 2010.
Webtipp: Naomi Appletons Materialen unter http://www.cardiff.ac.uk/share/research/centres/chra/whatwedo/karma-and-rebirth-sources.html

Association in the course directory

BA12a (UE B)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35