Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140503 BA Tibetan Interpretations of the Tathagatagarbha Doctrine - A Comparative Approach (2013S)

Continuous assessment of course work

Nur gemeinsam mit LV 140141 absolvierbar!

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 12.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 19.03. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 09.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 16.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 23.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 30.04. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 07.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 14.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 28.05. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 04.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 11.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 18.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Tuesday 25.06. 12:30 - 13:15 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Aims, contents and method of the course

In einem ersten, einführenden Teil der Veranstaltung wollen wir uns mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:

- Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen der in gewöhnlichen Lebewesen innewohnenden Buddhanatur und einem Buddha?

- In welchem Verhältnis stehen die nicht abtrennbaren Qualitäten der Buddhanatur zu den welt-konstitutiven Faktoren?

- Wie wird das Konzept von einer Buddhanatur in Einklang mit der in den Prajñaparamitasutras vertretenen Leerheit gebracht?

Sollten Sie Interesse haben, einer dieser drei Fragestellungen im Rahmen Ihrer BA-Arbeit nachzugehen, nehmen Sie bitte noch rechtzeitig vor Beginn des Semesters mit mir Kontakt auf (klaus-dieter.mathes@univie.ac.at)

Im Hauptteil des Seminars wollen wir uns dann mit den verschiedenen tibetischen Interpretationen der Buddhanatur befassen. Die weit gefächerte Palette der vertretenen Positionen reicht von einer vollkommenen Verneinung der Buddhanatur über eine Entkräftung dieser Lehre durch eine Gleichsetzung mit der Leerheit bis hin zu der Auffassung, dass alle Lebewesen schon einen vollkommenen Buddha mit allen Qualitäten in sich haben, es aber noch nicht wissen.

Ich schlage folgende Themen vor:

-Die Lehre einer Buddhanatur als Grundlage der nicht-tantrischen mahamudra.

-Die Rolle der Buddhanatur im rdzogs chen.

- Rngog Blo ldan shes rab und die in Tibet weit verbreitete Strategie, die Buddhanatur als nicht-implizierende Verneinung zu fassen.

- Die Yogacara-Interpretation des Ratnagotravibhaga bei den Bka' brgyud pas.

-Die Lehre einer Buddhanatur als Grundlage des gzhan stong.

- ´Ju Mi pham´s Kommentar zum Ratnagotravibhaga.

Gerne bin ich auch bereit, einen von Ihnen gemachten Themenvorschlag zu berücksichtigen. Teilen Sie mir bitte rechtzeitig mit, für welches Thema Sie sich interessieren, damit Sie auch während des Semesters ein 20-minütiges Referat über Ihre BA-Arbeit halten können. Regelmäßige Anwesenheit ist nicht nur Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme, sondern wird auch eine positive Auswirkung auf die Note haben.Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis unter www.istb.univie.ac.at

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Siehe Kommentiertes VVZ (stb.univie.ac.at)

Association in the course directory

BA18 (B)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35