Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140515 PS Youth in African past and present (2007S)
Youth in African past and present
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 14.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 21.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 28.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 18.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 25.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 02.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 09.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 16.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 23.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 30.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 06.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 13.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 20.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Wednesday 27.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Proseminar wird die sich wandelnde Rolle der sozialen Kategorie "Jugend" in der afrikanischen Geschichte und Gegenwart diskutiert. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, der inhaltliche auf Jugend als politischem Akteur sowie Jugendkultur als Medium des politischen Ausdrucks.Die zugrundeliegende These lautet, dass Jugend von einer marginalisierten Position in vorkolonialen Gesellschaften zu einem bedeutenden Akteur im antikolonialen Kampf wurde. Gegenwärtig jedoch nehmen Jugendliche in Afrika wieder eine überwiegend marginalisierte Position ein. Sie sind von politischer bzw. ökonomischer Macht weitgehend ausgeschlossen und von der Krise des Bildungssystems, Arbeitslosigkeit und HIV/AIDS überdurchschnittlich betroffen.Durch die Beiträge im PS soll eine vergleichende Betrachtung der Rolle von Jugend in verschiedenen Gegenden und zu verschiedenen Zeitpunkten ermöglicht werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
1) Überblick über die Rolle von Jugend als Akteur in der Geschichte und Gegenwart Afrikas
2) Nähere Kenntnisse über die Rolle von Jugendlichen in einer bestimmten Region und in einem bestimmten Zeitraum
3) Grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere Themenfindung, Recherche und schriftliche sowie mündliche Aufbereitung eines Themas
2) Nähere Kenntnisse über die Rolle von Jugendlichen in einer bestimmten Region und in einem bestimmten Zeitraum
3) Grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere Themenfindung, Recherche und schriftliche sowie mündliche Aufbereitung eines Themas
Examination topics
Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu Thema und Methode.Die Thematik des Proseminars wird in drei große Blöcke gegliedert:1: Jugend und Modernisierung/Globalisierung in Afrika(z.B. Jugend und Sexualität, Jugend und Gender, Jugend und Bildung, Jugend und Arbeit, Jugend im urbanen Raum, Straßenkinder, Jugendkriminalität)2: Jugend und Politik in Afrika(z.B. Jugendbewegungen, Jugend und antikoloniale Bewegungen, Jugend und der postkoloniale Staat, Jugend und bewaffnete Konflikte)3: JugendkulturDas Thema der Einzelarbeit sollte einem der drei Bereiche zuordenbar sein und sich mit einer konkreten Fragestellung und/oder einer konkreten Region beschäftigen. In einer ersten Runde wird das ausgearbeitete Konzept aus dem Fragestellung, Arbeitsthesen, Vorgangsweise und der Arbeit zugrundeliegende Quellen ersichtlich sein müssen präsentiert und diskutiert.Die eigentlichen Referate erfolgen im Rahmen von "Panels" zu einem gemeinsamen Überthema, die mit je vier bis fünf Vortragenden besetzt sind, deren Beiträge vergleichend diskutiert werden sollen.Es gibt also keine Gruppenarbeit im engeren Sinn sondern jede/r arbeitet ihr/sein eigenes Thema aus, das jedoch in einem thematischen Bezug zu den Themen der anderen PanelteilnehmerInnen steht.Jedes Paper muss sowohl eine Mindestanzahl von Werken aus der zur Verfügung gestellten Bibliografie behandeln als auch selbstrecherchierte Literatur aus Bibliotheken sowie dem Internet.
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, Mitarbeit und Lektüre der Fachliteratur, Konzept inkl. Bibliografie, Referat in Form der Teilnahme an einem Panel zu einem Überthema, schriftliche Einzelarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten (Abgabe der schriftlichen Arbeit bis zum 15. Juli 2007!)
Studierende des zweiten Abschnitts werden bevorzugt aufgenommen. AfrikanistInnen werden ebenfalls bevorzugt aufgenommen. Nur Anmeldungen, die neben Name und Matrikelnummer auch Angaben zu Studium, Studienfortschritt, Spezialisierungen und Motivation enthalten, werden berücksichtigt. Die Anwesenheit bei der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend. Bei Nichtanwesenheit wird der Platz bei Bedarf an jemand anderen vergeben.
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, Mitarbeit und Lektüre der Fachliteratur, Konzept inkl. Bibliografie, Referat in Form der Teilnahme an einem Panel zu einem Überthema, schriftliche Einzelarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten (Abgabe der schriftlichen Arbeit bis zum 15. Juli 2007!)
Studierende des zweiten Abschnitts werden bevorzugt aufgenommen. AfrikanistInnen werden ebenfalls bevorzugt aufgenommen. Nur Anmeldungen, die neben Name und Matrikelnummer auch Angaben zu Studium, Studienfortschritt, Spezialisierungen und Motivation enthalten, werden berücksichtigt. Die Anwesenheit bei der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend. Bei Nichtanwesenheit wird der Platz bei Bedarf an jemand anderen vergeben.
Reading list
Unter anderem verwendete Bücher (nur zur Information, Kopiervorlagen werden zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt):
Abbink, Jon; van Kessel, Ineke. (eds.). 2005. Vanguard or Vandals: Youth, Politics and Conflict in Africa. Leiden: Brill.
Burgess, Thomas. (ed.) 2005. Special Issue: Youth and Citizenship in East Africa. Africa Today, Volume 51, Number 3, Spring 2005.
Christiansen, Catrine; Utas, Mats; Vigh, Henrik. (eds.) 2006. Navigating Youth, Generating Adulthood. Social Becoming in an African Context. Uppsala: Nordiska Afrikainstitutet.
De Boeck, Filip; Honwana, Alcinda (eds.). 2005. Makers and Breakers. Children and Youth in Postcolonial Africa. Oxford: James Currey.
Abbink, Jon; van Kessel, Ineke. (eds.). 2005. Vanguard or Vandals: Youth, Politics and Conflict in Africa. Leiden: Brill.
Burgess, Thomas. (ed.) 2005. Special Issue: Youth and Citizenship in East Africa. Africa Today, Volume 51, Number 3, Spring 2005.
Christiansen, Catrine; Utas, Mats; Vigh, Henrik. (eds.) 2006. Navigating Youth, Generating Adulthood. Social Becoming in an African Context. Uppsala: Nordiska Afrikainstitutet.
De Boeck, Filip; Honwana, Alcinda (eds.). 2005. Makers and Breakers. Children and Youth in Postcolonial Africa. Oxford: James Currey.
Association in the course directory
GA.2. (B.3.); T I;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35