Universität Wien

140515 SE Youth movements and youth culture in Africa (2007W)

Continuous assessment of course work

Nur Studierende des zweiten Abschnitts. AfrikanistInnen werden bevorzugt aufgenommen. Grundkenntnisse zur afrikanischen Geschichte notwendig. Vorkenntnisse über das Seminarthema nicht Voraussetzung, jedoch von Vorteil.
Nur Anmeldungen, die neben Name und Matrikelnummer auch Angaben zu Studium, Studienfortschritt, Spezialisierungen und Motivation enthalten, werden berücksichtigt. Die Zu- bzw. Absage betreffend eine Aufnahme in das SE erfolgt ab dem 2.10.2007.
Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist verpflichtend. Bei Nichtanwesenheit wird der Platz bei Bedarf an jemand anderen vergeben.

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 18:00 - 21:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 23.10. 18:00 - 21:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 06.11. 18:00 - 21:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 20.11. 18:00 - 21:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 04.12. 18:00 - 21:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 08.01. 18:00 - 21:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 22.01. 18:00 - 21:15 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar steht die Analyse von Formen und Entwicklungen von Jugendbewegungen in afrikanischen Staaten sowie die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ausprägungen von Jugendkultur im Mittelpunkt. Von besonderem Interesse ist die Wahrnehmung der sozialen Kategorie Jugend als politischer Akteur und die Rolle von Jugendkultur im politischen Diskurs des 20. Jahrhunderts.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

1) Auseinandersetzung mit der jüngeren afrikanischen Geschichte durch Fokussierung auf die Rolle von Jugendbewegungen und Jugendkultur
2) Vertiefende Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten, Schwerpunkt: Verfassen von wissenschaftlichen Texten, insbesondere Strukturierung und Schreibstil

Examination topics

Form: Einführende Vorträge
Diskussion von Fachliteratur
Diskussion von Konzepten zur Seminararbeit (Fragestellungen, Thesen)
Mündliche und Schriftliche Präsentationen des work-in-progress

In diesem Seminar werden wir uns intensiver mit dem Verfassen von Texten auseinandersetzen. Das setzt voraus, dass die Teilnehmenden bereits während des Semesters mit dem Schreibprozess beginnen und ihr 'work-in-progress' für die Diskussionen in der Stunde zur Verfügung stellen. Ebenso vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich mit den Texten der anderen TeilnehmerInnen auseinanderzusetzen.
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten, Beteiligung an den Diskussionen, Lektüre der Fachliteratur, Vorbereitung eines Konzepts, Referats, sowie Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 20 Seiten (bei Gruppenarbeiten entsprechend länger)

Reading list


Association in the course directory

GA.3. (B.3.) T I, T IV

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35