Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140529 BA Nationalism in Colonial India - Discourses (2013S)

Continuous assessment of course work

Nur gemeinsam mit der LV 140539 zu besuchen und anzurechnen!

Anmeldung erforderlich: Bitte melden Sie sich bis zum 04.03.2013 unter martin.gaenszle@univie.ac.at an.

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 12.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 19.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 09.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 16.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 23.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 30.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 07.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 14.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 28.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 04.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 11.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 18.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Tuesday 25.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34

Information

Aims, contents and method of the course

Oft wird davon ausgegangen, dass es so etwas wie "natürliche" Nationen gibt: eine zusammengewachsene, homogene Bevölkerung, die konsequenterweise einen eigenen souveränen Staat beansprucht. Aber gerade im Falle des indischen Subkontinents, wo es mehr als tausend Sprachen und zahlreiche Religionen gibt, zeigt sich deutlich die Problematik eines solchen Nationenbegriffs. Nationen entstehen als Idee und in der politischen Auseinandersetzung. Am sinnfälligsten wird dies besonders am Resultat der nationalen Unabhängigkeitsbewegung in Indien: am Ende der kolonialen Herrschaft entstand nicht ein Nationalstaat, sondern es waren zwei Nationen, die staatliche Souveränität beanspruchten - Indien und Pakistan. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit dem politischen Prozess der Herausbildung dieser Identitäten, sowohl in ideengeschichtlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf die politischen Strategien und Ereignisse.

I. Diskurse

Durch die Lektüre von Quellentexten der Nationalbewegung soll der Blick für die Konzeption und rhetorische Begründung der nationalen Einheit geschärft werden. Zu den Quellen gehören Zeitungsartikel, Parteiprogramme, Pamphlete, Bücher etc., die vor dem biographischen Hintergrund der jeweiligen Autoren zu lesen sind (z.B. Dayananda Sarasvati, Bal Gangadhar Tilak, Bankim Chandra Chatterjee, Rabindranath Tagore, V.D. Savarkar, M.K. Gandhi, B.R. Ambedkar, Mohammed Iqbal und Jawaharlal Nehru). Eine besondere Rolle spielt immer wieder die Verbindung von politischen und religiösen Ideen, die es näher herauszuarbeiten gilt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literaturauswahl:

Chakrabarty, Dipesh. 1998. "Postcoloniality and the artifice of history: who speaks for "Indian" pasts?," in A Subaltern Studies Reader, 1986-1995. ed. Ranajit Guha, pp. 263-293. Delhi: Oxford University Press.
Gottlob, Michael (ed.) 2003. Historical thinking in South Asia: a handbook of sources from colonial times to the present. New Delhi: Oxford University Press.
Jaffrelot, Christophe (ed.) 2007. Hindu nationalism: a reader. Princeton: Princeton University Press.
Masselos, Jim. 2005. Indian nationalism: a history. New Delhi: New Dawn Press.

Association in the course directory

BA18 (A)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35