Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140533 SE Social and political transformation processes the Middle East (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2010 08:00 to We 24.02.2010 15:00
- Registration is open from Fr 26.02.2010 10:00 to Tu 02.03.2010 15:45
- Deregistration possible until Th 01.04.2010 14:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 24.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 21.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 05.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 19.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 02.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 16.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 23.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Wednesday 30.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Texte, Referat, aktive Mitarbeit bei den Diskussionen, Termingerechte Abgabe der Abschussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar zielt darauf ab:
- Die historischen Entwicklungen aus denen die politischen Systeme und ihre Institutionen hervorgegangen sind darzustellen und besser zu verstehen.
- Herauszuarbeiten welche Rolle Faktoren wie Kolonialismus, die Entwicklung nationalstaatlicher Konzepte, gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierungs- und Entwicklungsmodelle und Nation-building gespielt haben.
- Das Scheitern der nationalistischen Entwicklungsmodelle, die damit einhergehenden sozio - ökonomischen Veränderungen zu diskutieren
- Den gleichzeitigen Aufstieg religiös-politischer Bewegungen, deren gesellschaftlichen Einfluss, sowie deren politisches Scheitern und darauffolgende Veränderung und Ent-Ideologisierung verständlich zu machen.
- Die Dynamiken der Globalisierung und medialen Vernetzung in Bezug auf nahöstliche Gesellschaften zu diskutieren
- Verschiedene Demokratisierungstheorien zu erläutern und sie dann in Zusammenhang mit den nahöstlichen Gesellschaften zu diskutieren.
- Die Rolle der Zivilgesellschaft in Demokratisierungsprozessen zu diskutieren.
- Die Rolle von äußeren Faktoren und Akteuren zu behandeln und zu hinterfragen.
- Die historischen Entwicklungen aus denen die politischen Systeme und ihre Institutionen hervorgegangen sind darzustellen und besser zu verstehen.
- Herauszuarbeiten welche Rolle Faktoren wie Kolonialismus, die Entwicklung nationalstaatlicher Konzepte, gesellschaftliche und wirtschaftliche Modernisierungs- und Entwicklungsmodelle und Nation-building gespielt haben.
- Das Scheitern der nationalistischen Entwicklungsmodelle, die damit einhergehenden sozio - ökonomischen Veränderungen zu diskutieren
- Den gleichzeitigen Aufstieg religiös-politischer Bewegungen, deren gesellschaftlichen Einfluss, sowie deren politisches Scheitern und darauffolgende Veränderung und Ent-Ideologisierung verständlich zu machen.
- Die Dynamiken der Globalisierung und medialen Vernetzung in Bezug auf nahöstliche Gesellschaften zu diskutieren
- Verschiedene Demokratisierungstheorien zu erläutern und sie dann in Zusammenhang mit den nahöstlichen Gesellschaften zu diskutieren.
- Die Rolle der Zivilgesellschaft in Demokratisierungsprozessen zu diskutieren.
- Die Rolle von äußeren Faktoren und Akteuren zu behandeln und zu hinterfragen.
Examination topics
- Reader mit verpflichtenden Texten, die als Grundlage für Kurzreferate und die anschließende Diskussion dienen sollen.
- Kurzimpulse des LV Leiters
- Problemorientierte Abschlussarbeiten der Studierenden
- Kurzimpulse des LV Leiters
- Problemorientierte Abschlussarbeiten der Studierenden
Reading list
Artikel aus verschiedenen Büchern und Zeitschriften, die in einem Reader bereitgestellt werden, der bei der ersten Einheit vorgestellt werden wird.
Ausreichende Englischkenntnisse sind eine Voraussetzung für die Lektüre der Texte
Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur eine Höchstteilnehmerzahl von maximal 25 Personen möglich ist.
Ausreichende Englischkenntnisse sind eine Voraussetzung für die Lektüre der Texte
Anmeldung ist unbedingt notwendig, da nur eine Höchstteilnehmerzahl von maximal 25 Personen möglich ist.
Association in the course directory
T II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
In Hinblick auf Hoffnungen auf Demokratisierungsprozesse bzw. die Gründe für deren Verzögerung, spielen vor allem institutionelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und machtpolitische Strukturen eine Rolle, die hier näher beleuchtet und veranschaulicht werden sollen.
* Die meist autoritären politischen Strukturen stützen sich vor allem auf Institutionen wie das Militär oder die Bürokratie, aber auch gesellschaftliche Strukturen wie Clans oder die wirtschaftliche Eliten.
* Obwohl die meisten Länder der Region einen Übergang von staatlich gelenkter Entwicklungspolitik zu mehr oder weniger liberaler Marktwirtschaft erlebten, überdauerten die autoritären Regime und deren gesellschaftliche Stützen die wirtschaftliche Transition.
* Politische Liberalisierung bedeutete größtenteils nur eingeschränkte Reformmaßnahmen, die höchstens auf einen Austausch einzelner Persönlichkeiten hinauslaufen aber keinen Systemwandel mit sich bringen.
* Während die legale Opposition in ihren Möglichkeiten stark eingeschränkt und vielfach vom Regime kooptiert ist, hat sich in den vergangenen Jahren da und dort eine zaghafte Zivilgesellschaft herausgebildet. Besonders islamische Organisationen sind aktiv im Sozial-, im Gesundheits- und im Bildungsbereich tätig. Vielerorts ersetzen sie bereits das marode staatliche System und fordern dadurch die Legitimität der staatlichen Autoritäten heraus.
* Die Region hat in den vergangenen Jahrzehnten ein Revival des Islam erlebt. Eine kulturell und religiös islamische Bewegung hat nicht nur zu gesellschaftlichen Veränderungen geführt, sondern vielfach auch die politischen Systeme verändert. Der Machterhalt zwingt ursprünglich säkulare Regime sich in gesellschaftspolitischen Belangen an konservative Forderungen aus der Gesellschaft anzupassen.
* Da inzwischen in den meisten Ländern, islamistische Organisationen, Parteien und Bewegungen eine ernsthafte "demokratische" Herausforderung für autoritäre Systeme darstellen, hat sich auch das Bild von einer zukünftigen demokratischen Ordnung verändert.
* Äußere Faktoren wie die EU oder die USA spielen eine entscheidende beschleunigende oder hemmende Rolle in Demokratisierungsprozessen