140534 SE T I - TIII - VM2 - VM3 Sustainable Natural Resource Management Food and Nutrition Security (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung am 16.4. 12h-14h im SG1, Sensengasse.ACHTUNG: Wochenendseminar im Kapuzinerkloster, 4810 Gmunden, Oberösterreich von 13. bis 16.Juni
Kosten für die An-/Abreise und Verpflegung sind von den Studierenden selbst zu tragen Zugverbindung ÖBB Wien/Gmunden: 12.56/15.28 Uhr; Gmunden/Wien 13.13/16 UhrFür die Übernachtung in einfachen Unterkünften des Kapuzinerklosters (Stockbetten, Gemeinschaftsduschen) ist ein Unkostenbeitrag von ca. Euro 10,- Pro Person/Nacht zu entrichten.
Hinzu kommen die Kosten für die Verpflegung und optionalen Workshops/Ausflüge.
Kosten für die An-/Abreise und Verpflegung sind von den Studierenden selbst zu tragen Zugverbindung ÖBB Wien/Gmunden: 12.56/15.28 Uhr; Gmunden/Wien 13.13/16 UhrFür die Übernachtung in einfachen Unterkünften des Kapuzinerklosters (Stockbetten, Gemeinschaftsduschen) ist ein Unkostenbeitrag von ca. Euro 10,- Pro Person/Nacht zu entrichten.
Hinzu kommen die Kosten für die Verpflegung und optionalen Workshops/Ausflüge.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 20.02.2013 10:00 to Mo 04.03.2013 12:00
- Registration is open from Tu 05.03.2013 10:00 to We 06.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Ökosysteme erbringen essentielle Leistungen für die menschliche Existenzsicherung, für Wohlergehen und Lebensqualität. Einerseits sind biologische Vielfalt, fruchtbare Böden und sauberes Wasser für die Ernährungssicherung zentral. Andererseits hat das Agrar- und Ernährungssystem wesentlich dazu beigetragen, dass sich der Zustand unserer natürlichen Produktions- und Lebensgrundlagen in den letzten Jahrzehnten weiter verschlechtert hat. Es ist zu befürchten, dass die Umwelt- und Klimaveränderung die Ernährungssicherung künftig weiter erschweren wird. Bereits heute hungern 870 Millionen Menschen, etwa zwei Milliarden Menschen sind unter- bzw. überernährt. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen / FAO werden weltweit ein Drittel aller Nahrungsmittel verschwendet bzw. gehen verloren. Ernährungssicherheit meint nicht nur Nahrungsmittelproduktion, sondern umfasst insbesondere auch den gesicherten Zugang zu sowie die Verwendung und Verwertung von Nahrung. Es bedarf einer multiperspektivischen Analyse des Agrar- und Ernährungssystems (landwirtschaftliche Vor/produktion, Verarbeitung, Verpackung, Transport, Vermarktung, Zubereitung, Konsumation), wo neben ökologischen Aspekten auch individuelle, kulturelle, technologische, sozio-ökonomische und politische Faktoren bzw. Triebkräfte berücksichtigt werden. Angesichts der von der Zivilgesellschaft eingeforderten menschenrechtsbasierten Ansätze erscheinen zur Bearbeitung des Welternährungsproblems transdisziplinäre Zugänge vielversprechend.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Konzeptabgabe bis 6. Mai 2013;
Durchgehend Anwesenheit bei der Vorbesprechung (Di. 16. April 12.00-14.00 Uhr, SG 1, Sensengasse Wien) und beim Blockseminar 13.-16. Juni 2013 (Kapuzinerkloster Gmunden),
- Mündliche Präsentation bzw. interaktive Aufbereitung des Themas (Teamarbeit möglich),
- Aktive Teilnahme und Beteiligung am Diskussionsprozess im Rahmen des Blockseminars;
- Schriftliche Seminararbeit (30.-35.000 Zeichen), Abgabe bis 20. Juni 2013
Durchgehend Anwesenheit bei der Vorbesprechung (Di. 16. April 12.00-14.00 Uhr, SG 1, Sensengasse Wien) und beim Blockseminar 13.-16. Juni 2013 (Kapuzinerkloster Gmunden),
- Mündliche Präsentation bzw. interaktive Aufbereitung des Themas (Teamarbeit möglich),
- Aktive Teilnahme und Beteiligung am Diskussionsprozess im Rahmen des Blockseminars;
- Schriftliche Seminararbeit (30.-35.000 Zeichen), Abgabe bis 20. Juni 2013
Minimum requirements and assessment criteria
Aufbauend auf bisherige Seminare bzw. VO+UE zu 'Umwelt. Entwicklung. Nachhaltigkeit!' wird nach einer Begriffsklärung und Darstellung der mannigfaltigen Einflussgrößen auf die Welternährungssituation und Dimensionen von Ernährungssicherheit (food and nutrition security) auf die Triebkräfte und Interdependenzen im Agrar- und Ernährungssystem eingegangen. Sustainable Livelihoods, Food Systems Approach und Transition Theory/Management, Konzepte und Maßnahmen von Verwundbarkeit von Sozio-Ökosystemen, Mitigation/Adaption und Resilienz und nicht zuletzt das politische Konzept der Ernährungssouveränität werden behandelt. Die LV zielt darauf ab, verschiedene Konzepte kennen zu lernen, eine möglichst ganzheitliche Betrachtungsweise zu entwickeln, politische Handlungserfordernisse zu formulieren und nicht zuletzt die eigene Gestaltungskompetenz zu fördern.
Examination topics
Neben klassischen Methoden wie Vorträgen und Präsentationen werden Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt.Die Verpflegung im Rahmen des Blockseminars ist von den Studierenden nach ökologischen, saisonalen und regionalen Kriterien auszugestalten (Einkauf, Zubereitung, Essen) und theoretisch einzubetten.Im Rahmen des Blockseminars erfolgt am Donnerstag Nachmittag und Freitag Vormittag ein Austausch mit internationalen Studierenden der University of Gastronomic Sciences/Bra (in englischer Sprache).
Optional kann an einem gemeinsamen Knödelworkshop sowie einer Bootausfahrt mit einem Traunseefischer teilgenommen werden (geringer Unkostenbeitrag).
Optional kann an einem gemeinsamen Knödelworkshop sowie einer Bootausfahrt mit einem Traunseefischer teilgenommen werden (geringer Unkostenbeitrag).
Reading list
UNDP (2012): African Human Development Report 2012. Towards a Food Secure Future.
FAO (2012): Towards the future we want. End hunger and make the transition to sustainable agricultural and food systems. Rome.
BMeiA (2009): Strategischer Leitfaden Umwelt und Entwicklung der Österreichischen Entwicklungspolitik. Wien.
Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being: Synthesis. Washington, DC: Island Press.
IAASTD (2009): Synthesis Report. Washington DC.
Görg, C. (2003): Regulation der Naturverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Div. Fachpublikationsbeiträge
FAO (2012): Towards the future we want. End hunger and make the transition to sustainable agricultural and food systems. Rome.
BMeiA (2009): Strategischer Leitfaden Umwelt und Entwicklung der Österreichischen Entwicklungspolitik. Wien.
Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being: Synthesis. Washington, DC: Island Press.
IAASTD (2009): Synthesis Report. Washington DC.
Görg, C. (2003): Regulation der Naturverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Div. Fachpublikationsbeiträge
Association in the course directory
T I, T III; VM2, VM3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35