140543 UE The Significance of the Body in the Ascetic Traditions of India (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
04.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
18.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
08.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
15.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
22.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
29.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
06.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
13.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
27.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
03.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
10.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
17.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Monday
24.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Zu den interessantesten Erscheinungen des frühen Hinduismus (ca. 6. Jh. v. Chr.) gehört der Entsager (sa?nyasin), d.h. derjenige Mensch, der alles von sich wirft und die Gesellschaft verlässt, um den Rest seines Lebens in der Wildnis zu verbringen. Die Besonderheit eines solchen Aktes der Entsagung lässt sich im Einzelnen an der Rolle des Körpers verfolgen, der vorher noch eine Funktion in der Gesellschaft spielt (Nahrung, Nachkommenschaft, Kleidung etc.) jetzt aber als vergänglich angesehen und aufgegeben wird. Mit einer solchen Lebensform sind aber auch Fragen verbunden, denn die "Entkörperung" betrifft die Identität des Entsagers: wer ist er selbst noch, wenn er seinen Körper wie eine Leiche betrachten soll oder ihn abgestreift hat wie die Schlange ihre Haut?
Assessment and permitted materials
Teilnahmevoraussetzungen: Sanskritkenntnisse, Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Auf der Grundlage ausgewählter Passagen der Sa?nyasa-Upani?aden soll nicht nur auf die Körper-Leib-Problematik eingegangen werden, sondern auch ein Überblick über die unterschiedlichen Gruppierungen der Asketen, ihre Praxis, ihre Lebensweise, ihre Zugehörigkeit zu religiösen Traditionen sowie auch ihre kritische Auseinandersetzung um die richtige Form der Askese behandelt werden.
Reading list
Literatur:Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny, Tobias Nikolaus Klass (Hg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: Mohr Siebeck 2012.
Patrick Olivelle, Sa?nyasa Upani?ads. Hindu Scriptures on Asceticism and Renunciation. Translated and with an Introduction by Patrick Olivelle. Oxford: Oxford University Press 1992.
Ders., Deconstruction of the Body in Indian Asceticism. In: Asceticism, Vincent L. Wimbush, Richard Valantasis (Eds.), with the assistance of Gay L. Byron, William S. Love. New York, Oxford: Oxford University Press 1995.
Axel Michaels, Die Kunst des einfachen Lebens. Eine Kulturgeschichte der Askese. München: Verlag C.H. Beck 2004.
F. Otto Schrader, The Minor Upani?ads. Critically Edited For th Adyar Library. Vol I. Sa?nyasa Upani?ads. Madras: The Adyar Library 1912.Weitere Literaturangaben folgen zu Beginn des Semesters.
Patrick Olivelle, Sa?nyasa Upani?ads. Hindu Scriptures on Asceticism and Renunciation. Translated and with an Introduction by Patrick Olivelle. Oxford: Oxford University Press 1992.
Ders., Deconstruction of the Body in Indian Asceticism. In: Asceticism, Vincent L. Wimbush, Richard Valantasis (Eds.), with the assistance of Gay L. Byron, William S. Love. New York, Oxford: Oxford University Press 1995.
Axel Michaels, Die Kunst des einfachen Lebens. Eine Kulturgeschichte der Askese. München: Verlag C.H. Beck 2004.
F. Otto Schrader, The Minor Upani?ads. Critically Edited For th Adyar Library. Vol I. Sa?nyasa Upani?ads. Madras: The Adyar Library 1912.Weitere Literaturangaben folgen zu Beginn des Semesters.
Association in the course directory
MAP5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35