141000 UE AR-6 Arabic Grammar and Linguistics II (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: AR-4
Empfohlen: AR-5
Empfohlen: AR-5
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 08:00 to Tu 04.03.2025 09:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 08:00 to Mo 17.03.2025 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- N Thursday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Fortgeschrittene Fertigkeiten zur Analyse der arabischen Grammatik anhand von authentischen Texten aus verschiedenen Epochen. Grundkenntnisse der arabischen Grammatiktradition sowie Kenntnis sprachwissenschaftlicher Terminologie und Einblick in aktuelle Forschungsbereiche.
Assessment and permitted materials
Aktive und kontinuierliche Mitarbeit während des Semesters;
Beiträge in Form von kurzen Präsentationen;
Vorbereitung von arabischen Texten;
Lesen und Vorbereiten von wissenschaftlichen Artikeln;
schriftliche Abschlussprüfung, bei der ein Wurzelwörterbuch erlaubt ist.
Beiträge in Form von kurzen Präsentationen;
Vorbereitung von arabischen Texten;
Lesen und Vorbereiten von wissenschaftlichen Artikeln;
schriftliche Abschlussprüfung, bei der ein Wurzelwörterbuch erlaubt ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit – Grundsätzliches
1. Anwesenheit ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung des Kurses.
2. „Entschuldigtes Fehlen“, z.B. Kranksein mit Bestätigung, bewirkt nur, dass man bei mehr Fehlstunden als den erlaubten abgemeldet statt negativ benotet wird! Man kann also durch eine ärztliche Bestätigung NICHT öfter als die angegebenen Fehlstunden fehlen und den Kurs trotzdem bestehen.
3. Wer in der ersten Stunde nicht erscheint und sich auch nicht im Vorhinein entschuldigt, wird ohne Ausnahme wieder vom Kurs abgemeldet.
4. Tolerierte Fehleinheiten pro Semester: 3Die Note setzt sich zusammen aus:
25 % Vorbereitete, aktive Mitarbeit
25 % Präsentationen
50 % Schriftliche Abschlussprüfung in der letzten Einheit des SemestersBeurteilungsmaßstab:
In Summe müssen mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden. Achtung: Die Lehrveranstaltung kann nur positiv abgeschlossen werden, wenn die größte Teilleistung, nämlich die Abschlussprüfung, positiv ist.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend
1. Anwesenheit ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung des Kurses.
2. „Entschuldigtes Fehlen“, z.B. Kranksein mit Bestätigung, bewirkt nur, dass man bei mehr Fehlstunden als den erlaubten abgemeldet statt negativ benotet wird! Man kann also durch eine ärztliche Bestätigung NICHT öfter als die angegebenen Fehlstunden fehlen und den Kurs trotzdem bestehen.
3. Wer in der ersten Stunde nicht erscheint und sich auch nicht im Vorhinein entschuldigt, wird ohne Ausnahme wieder vom Kurs abgemeldet.
4. Tolerierte Fehleinheiten pro Semester: 3Die Note setzt sich zusammen aus:
25 % Vorbereitete, aktive Mitarbeit
25 % Präsentationen
50 % Schriftliche Abschlussprüfung in der letzten Einheit des SemestersBeurteilungsmaßstab:
In Summe müssen mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden. Achtung: Die Lehrveranstaltung kann nur positiv abgeschlossen werden, wenn die größte Teilleistung, nämlich die Abschlussprüfung, positiv ist.
100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügend
Examination topics
Semesterstoff: Handouts, Folien, arabische Texte und wissenschaftliche Artikel zu den Themenbereichen, die im Unterricht behandelt werden.
Reading list
Material wird in der Lehrveranstaltung und über moodle zur Verfügung gestellt.Weiterführende Literatur:
Brustad, K., Baṭal, M. al, Glanville, P. J., Iriarte Díez, A., Leddy-Cecere, T., Schroepfer, J., … Turner, Mike. A grammar of Arabic. London New York: Routledge, Taylor & Francis Group, 2024.
Edzard, Lutz, Rudolf Erik De Jong (eds.). Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics. Leiden: Brill, 2009.
Weigelt, F., Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG and Verlag (2017) Einführung in die arabische Grammatiktradition. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Brustad, K., Baṭal, M. al, Glanville, P. J., Iriarte Díez, A., Leddy-Cecere, T., Schroepfer, J., … Turner, Mike. A grammar of Arabic. London New York: Routledge, Taylor & Francis Group, 2024.
Edzard, Lutz, Rudolf Erik De Jong (eds.). Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics. Leiden: Brill, 2009.
Weigelt, F., Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG and Verlag (2017) Einführung in die arabische Grammatiktradition. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Association in the course directory
AR-6
Last modified: Tu 21.01.2025 15:06