Universität Wien FIND

141004 VO Socio-economic and cultural longue-durée phenomena in the Middle East and North Africa (2021W)

ON-SITE

Voraussetzung: STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 21. Nov. 2021
Aufgrund des bundesweiten lockdowns und der Vorgaben des Rektorates finden die Vorlesungseinheiten bis Weihnachten NUR digital über zoom statt. Den zoom-link finden Sie auf moodle.

Monday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Monday 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Aims, contents and method of the course

Vorlesung zu ausgewählten Bereichen der Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte des Vorderen Orients von der vorislamischen Zeit bis in die Gegenwart:
Gesellschaft und Familienstruktur;
Gesellschaft und Staat;
Religion und Gesellschaft;
Wirtschaft und Gesellschaft;
Spätantike und Weltreiche;
Spätantike, Islam und Koran;
Entwicklung von Astronomie, Medizin und Philosophie;
Materielle longue durée-Phänomene

Assessment and permitted materials

Schriftliche Präsenzprüfung im Hörsaal (etwa 10 Fragen);
sollte eine solche aufgrund von Covid-19 Massnahmen nicht möglich sein, wird stattdessen eine schriftliche online-Prüfung als open book Prüfung angeboten

Minimum requirements and assessment criteria

Die schriftliche Präsenzprüfung im Hörsaal ist ohne Hilfsmittel alleine und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu bewältigen

Nur wenn eine schriftliche Prüfung im Hörsaal aufgrund von neuerlichen Universitätsschließungen unmöglich ist, wird eine open-book Prüfung über moodle angeboten. Das heißt, dass alle Vorlesungsunterlagen verwendet werden dürfen. Die Prüfung muss jedoch allein und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis abgelegt werden. Von sechs gestellten Fragen sind vier auszuwählen und in ausformulierten Sätzen auf etwa jeweils einer Seite in der Art eines Essays zu beantworten (KEIN copy-and-paste aus Unterlagen). Bei der Beantwortung der Fragen sollen die Vorlesungsinhalte selbstständig dargestellt und zu einem neuen Ganzen verknüpft werden.

mehr als 50% der erreichbaren Punkte sind für eine positive Bewertung notwendig, weitere Abstufungen erfolgen in 12,5-Prozent-Schritten

Examination topics

die in der Vorlesung präsentierten Inhalte;
die in den einzelnen Vorlesungseinheiten verwendeten PPP sind nach jeder Einheit auf moodle abrufbar

Reading list

eine Literaturliste, die während des Semesters laufend ergänzt und aktualisiert wird, finden Sie jetzt schon auf moodle - hier ein Auszug daraus:
B. Anderson, Imagined Communities. London & New York 1983.
F. Braudel, La Méditerrannée et le Monde Méditerranéen à l’époque de Philippe II. 2. Auflage London & New York 1966-73.
P. Brown, The World of Late Antiquity. From Marcus Aurelius to Muhammad. London 1971.
P. Crone, Pre-Industrial Societies. Anatomy of the Pre-Modern World. Oxford 1989.
P. Frankopan, The Silk Roads. A New History of the World. London 2015.
P. Horden, N. Purcell, The Corrupting Sea. A Study of Mediterranean History. Oxford 2000.
M. Mitterauer, Warum Europa. Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. München, 2009.
A. Neuwirth, Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Berlin 2010.
G. Saliba, Islamic Science and the Making of the European Renaissance. Cambridge, MA 2007.
J. M. Steele, A Brief Introduction to Astronomy in the Middle East. London 2008.

Association in the course directory

OR-8

Last modified: Th 23.03.2023 00:19