141005 VO Arabic Philosophy and Kalam (2020S)
Labels
Voraussetzung: STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 06.07.2020 14:00 - 16:00 Digital
- Tuesday 21.07.2020 14:00 - 16:00 Digital
- Monday 31.08.2020 14:00 - 16:00 Digital
- Monday 28.09.2020
- Thursday 01.10.2020 14:00 - 16:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Wednesday 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Update aufgrund Covid-19 vom 30. April 2020:
Aufgrund der anhaltenden Schließung der Universität wird die Prüfung zur Vorlesung am Semesterende in 4 Terminen MÜNDLICH online über jitsi (mit Kamera und Mikrophon) durchgeführt. Nach Ihrem Einschreiben für einen Prüfungstermin melden Sie sich bitte per e-mail bei mir (elvira.wakelnig@univie.ac.at) um eine genaue Uhrzeit für Ihren Prüfungstermin zu erhalten (der, je nach Nachfrage, auch an einem der Folgetage des auf u:space angegebenen Prüfungstages stattfinden kann). Sie erhalten dann ebenfalls zwei Textpassagen (Originaltexte aus Philosophie und Kalam in deutscher Übersetzung), von denen eine auszuwählen und für die Prüfung vorzubereiten ist. Die Prüfung dauert etwa 45 min. und besteht aus zwei bis drei Fragen und der Diskussion der ausgewählten Textpassage (d.h. Sie fassen den Inhalt der Passage kurz zusammen und erklären die Fragestellungen, um die es geht und in welchen geistesgeschichtlichen Kontext sich diese einordnen lassen, also z.B. wer könnte der Autor sein, wann und warum wurden diese Fragen zwischen wem diskutiert u.ä.).
Zu dieser Vorlesung werden daher, entgegen der vorherigen (noch untenstehenden) Ankündigung, keine schriftlichen Prüfungstermine angeboten.Schriftliche Prüfung über den Semesterstoff in der letzten Stunde des Semesters (24. Juni) bzw. im darauf folgenden Semester (insgesamt werden 4 Prüfungstermine angeboten).
Aufgrund der anhaltenden Schließung der Universität wird die Prüfung zur Vorlesung am Semesterende in 4 Terminen MÜNDLICH online über jitsi (mit Kamera und Mikrophon) durchgeführt. Nach Ihrem Einschreiben für einen Prüfungstermin melden Sie sich bitte per e-mail bei mir (elvira.wakelnig@univie.ac.at) um eine genaue Uhrzeit für Ihren Prüfungstermin zu erhalten (der, je nach Nachfrage, auch an einem der Folgetage des auf u:space angegebenen Prüfungstages stattfinden kann). Sie erhalten dann ebenfalls zwei Textpassagen (Originaltexte aus Philosophie und Kalam in deutscher Übersetzung), von denen eine auszuwählen und für die Prüfung vorzubereiten ist. Die Prüfung dauert etwa 45 min. und besteht aus zwei bis drei Fragen und der Diskussion der ausgewählten Textpassage (d.h. Sie fassen den Inhalt der Passage kurz zusammen und erklären die Fragestellungen, um die es geht und in welchen geistesgeschichtlichen Kontext sich diese einordnen lassen, also z.B. wer könnte der Autor sein, wann und warum wurden diese Fragen zwischen wem diskutiert u.ä.).
Zu dieser Vorlesung werden daher, entgegen der vorherigen (noch untenstehenden) Ankündigung, keine schriftlichen Prüfungstermine angeboten.Schriftliche Prüfung über den Semesterstoff in der letzten Stunde des Semesters (24. Juni) bzw. im darauf folgenden Semester (insgesamt werden 4 Prüfungstermine angeboten).
Minimum requirements and assessment criteria
mündliche Prüfung, für die eine Textpassage vorzubereiten ist und in der etwa 2-3 Fragen zum Prüfungsstoff zu beantworten sindSchriftliche Prüfung, die allein, ohne Hilfsmittel und nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis geschrieben wird;
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut
Positive Bewertung bei über 50% der erreichbaren Punkte: > 50% < 62,5% = genügend; > 62,5% < 75% = befriedigend; > 75% < 87,5% = gut; > 87,5 % = sehr gut
Examination topics
Der in der VO behandelte Stoff, wie aus den auf moodle gestellten Unterlagen ersichtlich
Reading list
Sie finden auf moodle am Anfang des Eintrages zur Vorlesung eine Anzahl von einführender und vertiefender Literatur als pdf.
Association in the course directory
OR-6: gilt als VO Geistes- und Kulturgeschichte des arabisch-islamischen Orients
EC-SKAR-2
EC-SKAR-2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Für jeden Vorlesungstermin gibt es auf moodle einen eigenen Abschnitt, in dem Print- und Audio-Materialien mit den Inhalten der Vorlesungseinheit zur Verfügung gestellt sind. Lesen und hören Sie sich diese bitte an. Fragen zum Stoff, die sich nach Ihrer Lektüre haben, können Sie über das Forum für Fragen (ebenfalls auf moodle) stellen.
Die Inhalte, die einzelnen Vorlesungsterminen zugeordnet sind, sind Prüfungsstoff. Vertiefende Materialien, die nicht unmittelbar Prüfungsstoff sind, finden Sie in einer eigenen Rubrik ganz am Anfang des moodles zur Vorlesung und in einem eigenen Abschnitt nach jeder Vorlesungseinheit.Die Vorlesung bietet einen Einblick in auf Arabisch verfasste Philosophie und Kalam bzw. rationale Theologie mit besonderem Schwerpunkt auf der klassischen Periode bis Ibn Sina. Behandelt werden philosophische und theologische Themen wie die Schöpfung und das zeitliche Bestehen der Welt, die Allmacht und Gerechtigkeit Gottes, das Böse in der Welt (Theodizee), Kausalität und die Zweckbestimmung des Menschen. Darüberhinaus wird das Verhältnis von Philosophie und Kalam diskutiert sowie die Auseinandersetzungen, die es zwischen einzelnen Vertretern gegeben hat. Eine große Bedeutung wird dem antiken griechischen Philosophen Aristoteles zukommen, dessen Schriften spätestens ab dem neunten Jahrhundert ins Arabische übersetzt wurden und der in der Welt des Islam als "erster Lehrer" gilt.