141005 VU OR-9 Scientific methods and linguistic principles in the philology of Oriental Studies (2021W)
(Parallelveranstaltung)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Voraussetzung: STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 08:00 to We 06.10.2021 09:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 21. NOVEMBER 2021: Unterricht findet während des Lockdowns ONLINE statt!
- Thursday 14.10. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 21.10. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 28.10. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 04.11. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 11.11. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 18.11. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 25.11. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 02.12. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 09.12. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 16.12. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 13.01. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 20.01. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Thursday 27.01. 16:45 - 17:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung vermittelt Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf die Fächer der Orientalistik. Besprochen werden die Zielsetzung wissenschaftlichen Arbeitens, die dabei zu verwendenden Quellen und vor allem die entsprechende Fachliteratur, das richtige Zitieren und Erstellen von Literaturverzeichnissen, das Transkribieren von fremdsprachigen Ausdrücken sowie das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.In der LV werden auch grundlegende Begriffe aus der sprachwissenschaftlichen Terminologie mit besonderem Bezug auf die Hauptsprachen des BA Studiums Orientalistik sowie islamische Zeitrechnung vorgestellt.
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme an der LV durch Mitarbeit (20%)
- Vorbereitung von Übungsaufgaben von einer Einheit zur nächsten, je nach Vorgabe in schriftlicher oder mündlicher Form (30%)
- Abschlussarbeit in Form eines Exposés (50%) - Abgabe bis 28. Februar 2022Sollte aufgrund von Covid-19 Maßnahmen eine Präsenz im Hörsaal nicht oder nur tlw. möglich, können Teile der LV online stattfinden, wobei die Anwesenheit ebenfalls verpflichtend ist.
- Vorbereitung von Übungsaufgaben von einer Einheit zur nächsten, je nach Vorgabe in schriftlicher oder mündlicher Form (30%)
- Abschlussarbeit in Form eines Exposés (50%) - Abgabe bis 28. Februar 2022Sollte aufgrund von Covid-19 Maßnahmen eine Präsenz im Hörsaal nicht oder nur tlw. möglich, können Teile der LV online stattfinden, wobei die Anwesenheit ebenfalls verpflichtend ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht
aktive Teilnahme (20%), mündliche bzw. schriftliche Vorbereitung von ausgegebenem Material während des Semesters (30%)
schriftliche Abgabe eines Exposés (50%)
aktive Teilnahme (20%), mündliche bzw. schriftliche Vorbereitung von ausgegebenem Material während des Semesters (30%)
schriftliche Abgabe eines Exposés (50%)
Examination topics
Mehrere schriftliche Übungen, die in die Probe-Seminararbeit einfließen, umfassen: Fragestellung und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem im Rahmen der Vorgaben der LV selbst gewählten Thema (--> Titelblatt und Inhaltsverzeichnis); kurzer Text (etwa eine halbe Seite) mit direkten und indirekten Zitaten und kurzer Text mit besonderem Augenmerk auf richtiger Argumentation und wissenschaftlichen Deutsch (--> Textbausteine); Literaturverzeichnis; Lektüre
Reading list
- Skriptum (Moodle)
- Eco, Umberto. 2005. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Übers. von Walter Schick. 11., unveränd. Aufl. der dt. Ausg. Heidelberg: Müller, S. 39-50.
- Weber, Max. Schriften. 1894 – 1922. Hrsg.: Kaesler, Dirk. Stuttgart: Kröner. S. 474- 493.
- Wirth/Bremer. 2010. Zur Philologischen Frage; in: Texte zur modernen Philologie. Stuttgart: Reclam, 2010. S. 7-31
- Franck, N. (2019). Handbuch Wissenschaftliches Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. S. 67-72 // S. 79-82
- Hanneder, Jürgen. 2013. Zukunftsphilologie‟ oder die nächste M[eth]ode. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 163, (1).S 159-172.
- Jokisch, Benjamin. 2015. "Islamwissenschaft: Globalisierung einer philologischen Disziplin". Das Unbehagen in der Islamwissenschaft: Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien, edited by Abbas Poya and Maurus Reinkowski, Bielefeld: transcript Verlag, S. 37-50.
- Thielmann, W., & Moll, M. 2016. Wissenschaftliches Deutsch. Konstanz & München: UVK VerlagsgesellschaftmbH. S. 175-207.
- Eco, Umberto. 2005. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Übers. von Walter Schick. 11., unveränd. Aufl. der dt. Ausg. Heidelberg: Müller, S. 39-50.
- Weber, Max. Schriften. 1894 – 1922. Hrsg.: Kaesler, Dirk. Stuttgart: Kröner. S. 474- 493.
- Wirth/Bremer. 2010. Zur Philologischen Frage; in: Texte zur modernen Philologie. Stuttgart: Reclam, 2010. S. 7-31
- Franck, N. (2019). Handbuch Wissenschaftliches Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. S. 67-72 // S. 79-82
- Hanneder, Jürgen. 2013. Zukunftsphilologie‟ oder die nächste M[eth]ode. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 163, (1).S 159-172.
- Jokisch, Benjamin. 2015. "Islamwissenschaft: Globalisierung einer philologischen Disziplin". Das Unbehagen in der Islamwissenschaft: Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien, edited by Abbas Poya and Maurus Reinkowski, Bielefeld: transcript Verlag, S. 37-50.
- Thielmann, W., & Moll, M. 2016. Wissenschaftliches Deutsch. Konstanz & München: UVK VerlagsgesellschaftmbH. S. 175-207.
Association in the course directory
OR-9
Last modified: Su 21.11.2021 17:48