141014 UE Arabic Dialect - Advanced Level I: Egyptian-Arabic (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: AR-8
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 08:00 to Tu 04.03.2025 09:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 08:00 to Mo 17.03.2025 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- N Thursday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Thursday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• 40 % 2 schriftliche Tests, je 20 Punkte
• 30 % 2 Audio-Abgaben, je 15 Punkte
• 30 % 6 Abgaben von Hausübungen, je 5 Punkte, die als Vorbereitung für die folgende Kurseinheit gelten müssen vor dem Kurstermin abgegeben werden
• 30 % 2 Audio-Abgaben, je 15 Punkte
• 30 % 6 Abgaben von Hausübungen, je 5 Punkte, die als Vorbereitung für die folgende Kurseinheit gelten müssen vor dem Kurstermin abgegeben werden
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (siehe unten!) und aktive Mitarbeit im Unterricht sind Teil der Note. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist VERPFLICHTEND!Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Note müssen in Summe mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden.100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügendDie Mitarbeit (oder deren Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.
Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben, Übersetzungsprogramme zu verwenden oder dieselbe Hausübung wie Kolleg:innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.
Bei den Zwischentests und der Abschlussprüfung sind KEINE Hilfsmittel erlaubt.Anwesenheit – Grundsätzliches
1. Anwesenheit ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung des Kurses.
2. „Entschuldigtes Fehlen“, z.B. Kranksein mit Bestätigung, bewirkt nur, dass man bei mehr Fehlstunden als den erlaubten abgemeldet statt negativ benotet wird! Man kann also durch eine ärztliche Bestätigung NICHT öfter als die angegebenen Fehlstunden fehlen und den Kurs trotzdem absolvieren.
3. Wer in der ersten Stunde nicht erscheint und sich auch nicht im Vorhinein entschuldigt, wird ohne Ausnahme wieder vom Kurs abgemeldet.
4. Tolerierte Fehleinheiten pro Semester: 3Anmerkungen:
Es ist nicht möglich, mehr als 3 Fehleinheiten durch Ersatzleistungen/Mitverfolgung via Videokonferenz etc…auszugleichen.
Wenn schon zu Semesterbeginn bekannt ist, dass man in mehr als 3 Einheiten fehlen wird, gibt es die Option, zur Modulprüfung (Termine am Anfang jedes Semesters, siehe ufind) anzutreten oder den Kurs später zu machen.
Wer die Modulprüfung als Prüfungsmodus statt des Kursbesuchs wählt, muss dabei bleiben. In diesem Fall ist ein Besuch der Sprachkurse UND Praktika NICHT vorgesehen.
Achtung: Wer in einem Kurs schon einmal negativ benotet wurde, kann sich nicht zur Modulprüfung anmelden, sondern muss für das jeweilige Modul beim gleichen Prüfungsmodus bleiben.
Für eine positive Note müssen in Summe mind. 60% (alle Leistungen zusammengerechnet) erreicht werden.100 – 90 = Sehr gut
80 – 89 = Gut
70 - 79 = Befriedigend
60 - 69 = Genügend
>60 Nicht genügendDie Mitarbeit (oder deren Abwesenheit) im Unterricht kann die Note um einen Grad verbessern oder verschlechtern.
Für alle Abgaben gilt: es ist NICHT erlaubt, abzuschreiben, Übersetzungsprogramme zu verwenden oder dieselbe Hausübung wie Kolleg:innen abzugeben. Dies wird als Schummeln gewertet.
Bei den Zwischentests und der Abschlussprüfung sind KEINE Hilfsmittel erlaubt.Anwesenheit – Grundsätzliches
1. Anwesenheit ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung des Kurses.
2. „Entschuldigtes Fehlen“, z.B. Kranksein mit Bestätigung, bewirkt nur, dass man bei mehr Fehlstunden als den erlaubten abgemeldet statt negativ benotet wird! Man kann also durch eine ärztliche Bestätigung NICHT öfter als die angegebenen Fehlstunden fehlen und den Kurs trotzdem absolvieren.
3. Wer in der ersten Stunde nicht erscheint und sich auch nicht im Vorhinein entschuldigt, wird ohne Ausnahme wieder vom Kurs abgemeldet.
4. Tolerierte Fehleinheiten pro Semester: 3Anmerkungen:
Es ist nicht möglich, mehr als 3 Fehleinheiten durch Ersatzleistungen/Mitverfolgung via Videokonferenz etc…auszugleichen.
Wenn schon zu Semesterbeginn bekannt ist, dass man in mehr als 3 Einheiten fehlen wird, gibt es die Option, zur Modulprüfung (Termine am Anfang jedes Semesters, siehe ufind) anzutreten oder den Kurs später zu machen.
Wer die Modulprüfung als Prüfungsmodus statt des Kursbesuchs wählt, muss dabei bleiben. In diesem Fall ist ein Besuch der Sprachkurse UND Praktika NICHT vorgesehen.
Achtung: Wer in einem Kurs schon einmal negativ benotet wurde, kann sich nicht zur Modulprüfung anmelden, sondern muss für das jeweilige Modul beim gleichen Prüfungsmodus bleiben.
Examination topics
Im Unterricht vermittelter Stoff der Übungsbücher und zusätzliche Inhalte wie mündliche Übungen, Dialoge usw.
Die im Unterricht besprochenen Lektionen. Der Stoff für die Prüfung wird rechtzeitig in der LV und auf Moodle bekannt gegeben.
Da es sich um einen aufbauenden Kurs handelt, wird das Wissen der vorausgegangen Semester vorausgesetzt.
Die im Unterricht besprochenen Lektionen. Der Stoff für die Prüfung wird rechtzeitig in der LV und auf Moodle bekannt gegeben.
Da es sich um einen aufbauenden Kurs handelt, wird das Wissen der vorausgegangen Semester vorausgesetzt.
Reading list
Ateek, Mona ; Hassan, Mona Kamel et al.: A roving eye : head to toe in Egyptian Arabic expressions. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2014.
El Dik, Dina; Iskander, Emad: Yalla! Let’s Learn Egyptian Colloquial Arabic Verbs. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2021.
Kamel Hassan, Mona: Keda Mazbuut. A Grammar Book of EGYPTIAN ARABIC with Exercises. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2020.
Louis, Samia, Iman A. Soliman: Kallimni 'Arabi : an intermediate course in spoken Egyptian Arabic. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2007.
Munzel, Kurt: Ägyptisch-Arabischer Sprachführer. 2., verb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.
Ossama, Bahaa Ed-Din: Kilma Hilwa. Egyptian Arabic through popular songs - intermediate level. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2015.
El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Beirut: Librairie du Liban 1986.
Al-Tonsi, Abbas, Laila Al-Sawi u.a.: Kalaam Gamiil. An Intensive Course in Egyptian Colloquial Arabic. Vol. 1. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2010.
Woidich, Manfred: Das Kairenisch-Arabische. Eine Grammatik. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Woidich, Manfred: Wörterbuch Deutsch – Ägyptisch-Arabisch. Wiesbaden: Reichert Verlag 2020.
El Dik, Dina; Iskander, Emad: Yalla! Let’s Learn Egyptian Colloquial Arabic Verbs. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2021.
Kamel Hassan, Mona: Keda Mazbuut. A Grammar Book of EGYPTIAN ARABIC with Exercises. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2020.
Louis, Samia, Iman A. Soliman: Kallimni 'Arabi : an intermediate course in spoken Egyptian Arabic. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2007.
Munzel, Kurt: Ägyptisch-Arabischer Sprachführer. 2., verb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.
Ossama, Bahaa Ed-Din: Kilma Hilwa. Egyptian Arabic through popular songs - intermediate level. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2015.
El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Beirut: Librairie du Liban 1986.
Al-Tonsi, Abbas, Laila Al-Sawi u.a.: Kalaam Gamiil. An Intensive Course in Egyptian Colloquial Arabic. Vol. 1. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2010.
Woidich, Manfred: Das Kairenisch-Arabische. Eine Grammatik. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Woidich, Manfred: Wörterbuch Deutsch – Ägyptisch-Arabisch. Wiesbaden: Reichert Verlag 2020.
Association in the course directory
AR-9
Last modified: We 19.02.2025 10:06
Der Fokus auf Sprechen und Hören entspricht der sprachlichen Realität in den arabischsprachigen Ländern, da die Dialekte im Gegensatz zum Hocharabischen primär für die Alltagskommunikation und die meisten kulturellen Produkte verwendet werden.Die Ziele dieses Kurses sind:• Festigung Sprechfertigkeit, Hörverstehen, Leseverstehen auf Niveau B1
• Umgang mit authentischen Audiotexten, Ägyptisch-Arabischen Texten in arabischer Schrift und Ausbau der Kenntnisse zur Transkription
• Theoretisches Wissen über die Eigenschaften und Strukturen des Ägyptisch-Arabischen
• Verknüpfung von Landeskunde mit Sprachkenntnissen und -anwendungInhalte:
Die Inhalte des Lehrbuchs der vorigen Semester, Lektionen 1 – 17 werden als Vorwissen vorausgesetzt. Weitere Inhalte werden im Lauf des Semesters bekanntgegeben und via moodle zugänglich sein.
Der inhaltliche Fokus liegt auf der ägyptischen Gesellschaft, wie sie in aktuellen Texten, Filmen und Fernsehserien dargestellt und diskutiert wird.Materialien: Für den Anfang des Semesters wird noch das Lehrbuch „Ahlan wa Sahlan“ weiterverwendet.
Sonstige Materialien (Übungen aus verschiedenen Lehrbüchern, Folien, audiovisuelle Materialien) werden auf der Plattform moodle zur Verfügung gestellt.Methode: Dieser Kurs basiert auf Interaktion. Aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt und benotet, ebenso gibt es Hausübungen und Abgaben während des Semesters. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich anhand der Materialien auf den Unterricht vorbereiten und mitlernen, damit der Kurs interaktiv gelingen kann. Als Unterrichtssprache wird auch Ägyptisch-Arabisch eingesetzt.
Um im Präsenzunterricht auf angemessenem Niveau mit den komplexen Inhalten arbeiten zu können, ist die Vorbereitung der Kursthemen durch die Studierenden zentral. Daher wird ein Teil des Kurses im Flipped-Classroom-Format stattfinden – die Studierenden setzen sich zuhause mit zur Verfügung gestelltem Material auseinander und der Präsenzunterricht wird für vertiefenden Diskussionen dazu genutzt.