Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
141020 VU M3 Contemporary Research and Methods in Studies on Modern Turkey (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Fr 04.03.2022 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 19 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
- Monday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Neuere Forschungen und Methoden der Türkeiforschung ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (pi-LV). Leistungsbeurteilung erfolgt durch Bewertung der aktiven Mitarbeit, ein Referat (Zwischentest) und die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Regelmäßiger Besuch, Vorbereitung der zu lesenden Texte, aktive Teilnahme und Mitarbeit ist die Voraussetzung für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung.Anwesenheit: Es besteht Anwesenheitspflicht. In der ersten Sitzung sollten Studierende auch ihren Studierendenausweis dabeihaben, denn grundsätzlich sind sie verpflichtet, sich auf Wunsch, gegenüber der Lehrperson auszuweisen. Angemeldete Studierende, die unentschuldigt nicht zum ersten Lehrveranstaltungstermin erscheinen, werden abgemeldet. Freiwerdende Plätze werden an Studierende auf der Warteliste vergeben. Maximale Zahl der unentschuldigten Fehlstunden sind drei. Für weitere Abwesenheit muss ein Attest oder Bescheinigung vorgelegt werden (z.B für krankheitbedingte Abwesenheit vom Arzt, Therapeuten o.ä.). Studierende, die Anwesenheitspflicht nicht erfüllen (und sich auch nicht ordnungsgemäß abgemeldet haben), werden automatisch negativ beurteilt.Beurteilungsmaßstab: Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.Anwesenheit und Mitarbeit: 40%
Referat (Zwischentest): 30%
Abschlussarbeit: 30%Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-9 PunkteEs gelten die Plagiatsregelungen der Universität Wien: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/uni-intern/detailansicht/artikel/abgeschrieben-und-erwischt-so-funktioniert-die-plagiatspruefung/
Referat (Zwischentest): 30%
Abschlussarbeit: 30%Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-9 PunkteEs gelten die Plagiatsregelungen der Universität Wien: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/uni-intern/detailansicht/artikel/abgeschrieben-und-erwischt-so-funktioniert-die-plagiatspruefung/
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M3
Last modified: Sa 06.04.2024 00:14
mündlich artikulieren. Sie sind mit ausgewählten kontrastierenden
Strömungen und Schulen und deren Kanon an wissenschaftlichen
Standardtexten vertraut. Zudem kennen sie diverse Einrichtungen, z.B. wie Archive, Bibliotheken, Museen sowie weitere Einrichtungen und deren archivalische (online-)Bestände, die für zeitgeschichtliche Fragestellungen relevant sind; sie können türkische Quellen und Medien verschiedener Perioden lesen, interpretieren und kritisch einordnen.Inhalt: Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.Methode: Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Vorträgen, Präsentationen (oder Referaten) und Diskussionen in Einzel- und Gruppenarbeit vermittelt.