Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
141023 UE Arabic Dialect Advanced II: Egyptian Arabic (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: AR-7
empfohlen AR-8
empfohlen AR-8
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 13:00 to Th 28.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
- Monday 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit (max. dreimal unentschuldigte Abwesenheit)Laufend aktive Mitarbeit, Vorbereitung bestimmter Themen sowie Hausübungen, mündliche Abschlussprüfung zu SemesterendeErlaubte Hilfsmittel: für Hausübungen und Vorbereitungen für den Unterricht sind die unter Literatur angeführten Werke erlaubt.
Für die mündliche Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Für die mündliche Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
91 - 100 = Sehr gut
90 - 81 = Gut
80 - 71 = Befriedigend
70 - 61 = Genügend
Ab 60 = Nicht genügend
------------------
50 % mündliche Prüfung am Ende des Semesters (dafür ist u.a. ein Dialog vorzubereiten);
20 % mündliche/schriftliche Hausübungen bzw. Vorbereitungsarbeiten;
30 % aktive Mitarbeit während des Semesters, Anwesenheit.
90 - 81 = Gut
80 - 71 = Befriedigend
70 - 61 = Genügend
Ab 60 = Nicht genügend
------------------
50 % mündliche Prüfung am Ende des Semesters (dafür ist u.a. ein Dialog vorzubereiten);
20 % mündliche/schriftliche Hausübungen bzw. Vorbereitungsarbeiten;
30 % aktive Mitarbeit während des Semesters, Anwesenheit.
Examination topics
Semesterstoff
Reading list
Woidich, Manfred: Ahlan wa Sahlan sowie ergänzende Materialien
Weiterführende Literatur:
Munzel, Kurt: Ägyptisch-Arabischer Sprachführer. 2., verb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.
El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Beirut: Librairie du Liban 1986.
Louis, Samia, Iman A. Soliman: Kallimni 'Arabi : An intermediate course in spoken Egyptian Arabic. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2007.
Al-Tonsi, Abbas, Laila Al-Sawi u.a.: Kalaam Gamiil. An Intensive Course in Egyptian Colloquial Arabic. Vol. 1. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2010.
Association in the course directory
AR-9
Last modified: Th 19.10.2023 00:04
Es werden zu bestimmten gesellschafts- und tagespolitischen Themen Dialoge und Diskussionen in freier Rede geübt bzw. Texte in Kairinischem Dialekt bearbeitet.
• Festigung des bisher erworbenen Vokabulars und der Grammatikkenntnisse
• Erweiterung des Wortschatzes zu thematischen Schwerpunkten
• Verbesserung der Gesprächsführung zu alltäglichen Situationen (Fragen stellen, Antworten geben, Redewendungen benutzen)
• Training des Hörverständnisses
• Leseübungen mit Texten in Kairinischem Dialekt
• Übungen zur Verbesserung der Aussprache