Universität Wien

141024 UE Arabic Dialect B: Tunisian - Arabic (2020W)

Continuous assessment of course work

Voraussetzung: STEOP
Nur in Verbindung mit LV 141292 möglich!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Prüfung findet am 26.01.2021 von 18:30-20:00 Uhr DIGITAL statt.

  • Tuesday 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Tuesday 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Übungen zur Vorlesung Tunesisch-Arabisch A anhand des Skriptums, Texte und Dialoge zur Einführung in den Dialekt von Tunis.

Die Teilnehmenden werden an die Grundstrukturen der gesprochenen Sprache von Tunis herangeführt. Durch mündliche Übungen sollen Aussprache, erlernte Grammatik und Vokabular gefestigt werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist neben der Förderung des Hörverständnisses vor allem die Befähigung der Teilnehmenden, in der Umgangssprache von Tunis einfache Sätze zu bilden, kurze Dialoge zu Situationen im Alltag zu führen und wichtige Redewendungen zu erlernen.

Wegen Covid-19 und möglichen Einschränkungen ggf. Abweichung zur regulären Präsenzlehre (Hybridlehre, online-Lehre o.ä.).

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (max. 3x Fehlen), aktive Mitarbeit, Hausübungen.

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters (voraussichtlich am26.01.2020); keine Hilfsmittel erlaubt.

Wegen Covid-19 ggf. andere Prüfungsmethoden (ev. online Einzelprüfung).

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Anwesenheit (max .3x Fehlen), die aktive Mitarbeit und die Abgabe von Hausübungen sowie eine positiv absolvierte mündliche Prüfung zur Überprüfung der Sprachfähigkeit am Ende des Semesters.

Die Leistungen aus Mitarbeit und Prüfungen werden im Verhältnis 40 : 60 für die Beurteilung herangezogen.

Insgesamt müssen mindestens 60% erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.

Examination topics

Inhalte aus dem Skriptum zu Tunesisch-Arabisch (Lektionen 1-7) sowie während der Übung vorgetragener Stoff.

Reading list

Das Skriptum Tunesisch-Arabisch: Kurs A und B.

Zusätzliche Materialien werden ggf. während des Semester zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

AR-7, MA: WM-17 (Pflichtteil der kombinierten Modulprüfung)

Last modified: Fr 15.01.2021 11:28