Universität Wien

141028 VO Arabic Dialect - Course C: Egyptian Arabic (2020W)

Voraussetzung: AR-7
Nur in Verbindung mit der LV 141290 möglich.
MA-WM-17 (der Besuch der VO wird zur Vorbereitung auf die kombinierte schriftliche Modulprüfung aus den Übungen B und D dringend empfohlen - siehe Curriculum!)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
  • Tuesday 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842

Information

Aims, contents and method of the course

Aufbauend auf den Grundlagen des Kurses Ägyptisch-Arabisch A werden in dieser VO Strukturen und Grammatik des Dialekts von Kairo ausgebaut. Die Vorlesung, die von einem Praktikum ergänzt wird, vermittelt auf interaktive, anwendungsorientierte Weise grammatikalische Strukturen. Gleichzeitig sind das Hörverstehen und die kommunikative Kompetenz Ziel dieses Kurses.
Als Basis und Nachschlagewerk wird das Lehrbuch "Ahlan wa Sahlan" verwendet, das auch zum Selbststudium und zur Vertiefung gedacht ist. Im Unterricht wird grob nach der Reihenfolge der Themen im Lehrbuch vorgegangen, ergänzendes Material wie Lieder, Videos und Comics wird aber eingesetzt.
Das Ziel des Kurses ist, dass die Studierenden einfache kommunikative Situationen meistern können und Wissen über Phonologie, Morphologie und Syntax des Ägyptisch-Arabischen haben.
Ebenso wird der Wortschatz ausgebaut.

Aufgrund der aktuellen Situation wird erwartet, dass sich Studierende mit dem Lehrbuch und Materialien, die über moodle zur Verfügung gestellt werden, selbstständig mit den Inhalten auseinandersetzen. Dazu wird das Lehrbuch Ahlan wa Sahlan von Manfred Woidich benötigt. Die Lernschritte werden wöchentlich über moodle aktualisiert.

Die Lehrveranstaltung wird teilweise im Flipped Classroom-Format stattfinden. Das bedeutet:
Studierende erarbeiten sich die Grundlagen eines neuen Themas VOR der Präsenzvorlesung mit Materialien, die die LV-Leiterin via moodle zur Verfügung stellt.
Die Präsenztermine dienen zur Festigung, Vertiefung und Erweiterung dieser Grundlagen.

Der genaue Ablauf der Präsenztermine wird via moodle bekanntgegeben, sobald die Richtlinien für die erlaubte Personenzahl im Seminarraum feststehen. Es ist möglich, dass der Unterricht jederzeit wieder vollständig auf Online-Unterricht umgestellt wird.

Update 2.11.2020
Aufgrund der neuen Covid-Regelungen findet dieser Kurs bis auf Weiteres über Online-Konferenzen statt. Diese sind über das Programm Big Blue Button auf der moodle-Seite des Kurses zugänglich.

Update 11.01.2021: Die Prüfung findet sicher online via moodle statt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung in der letzten Stunde des Semesters, evtl. als schriftliche Online-Prüfung (situationsabhängig, wird rechtzeitig via moodle kommuniziert).
Weitere drei Termine im SS 2021 werden bekannt gegeben.

Bei der Prüfung darf das Lehrbuch Ahlan wa Sahlan verwendet werden. Abschreiben der Beispiele oder der Grammtikerklärungen ist aber nicht erlaubt!!

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Prüfung, 4 Aufgabenblöcke (2x 30 Punkte, 2x 20 Punkte), insges. 100 Punkte

Aufgabenblöcke:
1. Theoretische Fragen zu Strukturen und Grammatik
2. Bilden von Sätzen mit vorgegebenen Elementen
3. Vervollständigen von Dialogen
4. Verfassen eines Texts in Transkription

Notenschlüssel:
100 - 91 = Sehr gut
90 - 79 = Gut
78 - 65 = Befriedigend
64 - 51 = Genügend
< 50 = Nicht genügend

Die Prüfung MUSS in korrekter Transkription verfasst werden.

Examination topics

Inhalte und Vokabular der Lektionen 9 - 20 im Lehrbuch "Ahlan wa Sahlan".
Genau Schwerpunkte des Stoffs werden im Laufe der LV bekannt gegeben.
Lektionen 1 - 9 gelten als Voraussetzung!

Reading list

Woidich, Manfred: Ahlan wa Sahlan. Eine Einführung in die Kairoer Umgangssprache. 2., überar. Aufl. Wiesbaden: Reichert 2002.
Woidich, Manfred: Das Kairenisch-Arabische. Eine Grammatik. Wiesbaden: Harrassowitz 2006.
Munzel, Kurt: Ägyptisch-Arabischer Sprachführer. 2., verb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.
El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Beirut: Librairie du Liban 1986.
Louis, Samia, Iman A. Soliman: Kallimni 'Arabi : an intermediate course in spoken Egyptian Arabic. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2007.
Al-Tonsi, Abbas, Laila Al-Sawi u.a.: Kalaam Gamiil. An Intensive Course in Egyptian Colloquial Arabic. Vol. 1. Cairo/New York: American University in Cairo Press 2010.

Association in the course directory

AR-8

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17