Universität Wien

141055 UE Reading Subject-Specific Texts II (2022S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzung: TU-5

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 19 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
  • Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Ziele sind das Erlangen der Routine im Leseverständnis von literarischen, wissenschaftlichen, journalistischen und juristischen Texten und das Erlernen exakten Übersetzens unter Berücksichtigung von Stil und Sprachebene des Originaltextes.

Inhalte: Türkische Texte mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrad werden gelesen, analysiert und diskutiert. Die Texte sind beispielsweise Ausschnitte aus den Werken türkischer Autoren, Briefen, Zeitschriftenbeiträgen, Zeitungsausschnitte, Zeitungsartikel sowie amtliche Urkunden und Dokumente.

Methode: Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Präsentationen und Diskussionen in Einzel- und Gruppenarbeit vermittelt.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle: Themenspezifische Textlektüre II ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter (pi-LV). In dieser Lehrveranstaltung wird es zwei Zwischentests und einen Abschlusstest (alle in der Form von Hausübungen) stattfinden. Außerdem gibt es wöchentliche Hausübungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Regelmäßiger Besuch, Vorbereitung der zu lesenden Texte, aktive Teilnahme und Mitarbeit und Durchführung der Zwischentests und Abschlusstest ist die Voraussetzung für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung.

Beurteilungsmaßstab: Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Anwesenheit: 10% (=10 Punkte) (1 Punkt pro Termin)
Mitarbeit: 20% (=20 Punkte) (2 Punkte pro Termin)
Hausübungen 20% (=20 Punkte) (2 Punkte pro Hausübung)
Zwischentest 1: 15% (=15 Punkte)
Zwischentest 2: 15% (=15 Punkte)
Abschlusstest: 20% (=20 Punkte)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Es gelten die Plagiatsregelungen der Universität Wien:
https://medienportal.univie.ac.at/uniview/uni-intern/detailansicht/artikel/abgeschrieben-und-erwischt-so-funktioniert-die-plagiatspruefung/

Examination topics

Reading list

Unterstützendes Lernmaterial wird regelmäßig auf Moodle hochgeladen.

Association in the course directory

TU-6

Last modified: Sa 06.04.2024 00:14